Direkt zum Hauptbereich

Ab 10 Jahre: Klaus W. Hoffmann & Elke Bannach - Das Geheimnis der falschen Würfel

Foto: W. Bönisch

Inhalt:
Zittau 1522: zufällig ist die 13-jährige Anna Zeugin, wie zwei Männer Kirchenschätze aus der Klosterkirche rauben, die Einrichtung zerstören und das Fastentuch anzünden. Glücklicherweise kann Anna schnell den Brand löschen. Sie findet zwei Würfel, die einer der Männer am Tatort zurückgelassen hat. Gemeinsam mit ihrem Bruder Konrad und ihrer gerade besuchenden Cousine macht sie sich auf die Spur der Räuber, die bis nach Wittenberg führt.


Meinung:
Als Reformationshistorikerin hat mich dieser historische Krimi für ältere Kinder und Jugendliche gleich interessiert. Die Richtigkeit der historischen Details unterzog ich deshalb einer genauen Prüfung. Vorweg: die beiden Autoren Klaus W. Hoffmann und Elke Bannach haben sie bravourös bestanden.
Mutig ist ihre Entscheidung, ihr zweites gemeinsames Werk als einen historischen Krimi für Jugendliche zu veröffentlichen. Dieser Zweig in der Kinder- und Jugendliteratur gehört zu den spannendesten, nicht nur wegen des Erzählstoffs, sondern vor allem wegen der Akzeptanz und Resonanz in der Zielgruppe. So manche böse Zunge behauptet, historische Erzählungen laufen nur schlecht. Zumindest Kirsten Boies Reihe des kleinen Ritter Trenks und dieses Buch sprechen da eine andere Sprache.
Foto: W. Bönisch
"Das Geheimnis der falschen Würfel" spielt in Zittau 1522 in der frühen Reformationszeit. Luthers Wirken in Wittenberg strahlte aus. Pfarrer Heidenreich beginnt sein reformatorisches Wirken in der oberlausitzischen Stadt, deren Gemeinde zwiegespalten ist. Altgläubige stehen reformatorisch Gesinnten gegenüber. Zufällig wird das Mädchen Anna, deren Vater Richter in der Stadt ist, Zeuge, wie zwei Männer die Klosterkirche ausrauben, bilderstürmen und das Fastentuch anzünden. Glücklicherweise kann sie den Brand gleich löschen und das Tuch retten. Sie findet zwei Würfel, die einer der Männer am Tatort zurückgelassen hat. Gemeinsam mit ihrem Bruder Konrad und ihrer gerade besuchenden Cousine macht sie sich auf die Spur der Räuber, die bis nach Wittenberg führt. Glücklicherweise dürfen Anna und Konrad ihre Base zurück nach Wittenberg begleiten: Konrad nimmt eine Lehre auf, Anna hilft bei den Hochzeitsvorbereitungen ihrer Cousine. Bei dieser Gelegenheit führen die Drei ihre Ermittlungen weiter. Werden sie die Diebe schnappen? Werden sie die gestohlenen Kirchengüter wiederfinden?
Beeindruckt hat mich, wie gut das Autorenduo die Leser in die Begebenheiten der damaligen Zeit einführt. Dieses Jugendbuch ist vielmehr als eine historische Kriminalgeschichte! Die Leser werden mit einer wunderbaren Leichtigkeit in die Atmosphäre der Frühreformation eingeführt. Sie erfahren ganz nebenbei in unterhaltsamer Art und Weise viele Fakten über die damaligen Lebensumstände, um die Sitten und Gebräuche, über den Alltag, über die Bedeutung des Glaubens. Die Zerrissenheit und die stürmischen Zeiten zwischen Religion und Politik in der frühen Reformationszeit deuten die Autoren gekonnt an, ersparen den Lesern aber die verwobenen historischen Ereignisse. Dieser Weg ist richtig gewählt, das Politische weitesgehend auszuklammern. Es würde dem runden Plot nur schaden, sich in die vielen Verzweigungen zu verlieren. Zudem ist Zittau 1522 noch mehr spätmittelalterlich als frühneuzeitlich geprägt.
Die detektivische Komponente tritt in dem Buch zurück, auch wenn Hoffmann und Bannach immer wieder zum rechten Zeitpunkt darauf zurückfinden.
Foto: W. Bönisch
Die klare, ja manchmal sogar nüchterne Sprache erleichtert das Lesen und das Textverständnis. Dennoch baut sie Spannung auf, weckt Neugier und Interesse, erzählt nebenbei historische Fakten genau und bleibt insgesamt sehr unterhaltsam. Man merkt sofort, daß die Autoren ihr Handwerk verstehen, auch wenn manchmal der Eindruck des Konstruktiven entsteht.
Thomas Leibe hat das Buchcover mit seinem Malstil auffällig gestaltet. Eine Szene des Buches dient ihm als Motivvorlage. Zwar orientiert er sich an den gängigen Covern historischer Romane, jedoch erkennt man sofort die künstlerische Umsetzung. Dadurch wirkt es interessant und unaufdringlich zu gleich.



Ein sehr umfangreiches Glossar am Buchende hilft dem Leser, unbekannte Begriffe, Ereignisse und Personen näher kennenzulernen. Auch hier sind die Fakten wohl recherchiert und gut erklärt.
"Das Geheimnis der falschen Würfel" von Klaus W. Hoffmann und Elke Bannach ist ein historischer Kriminalroman für ältere Kinder und Jugendliche, der durch seinen gut gestalteten Plot, seinen klaren Sprachstil überzeugt. Lobenswert ist die perfekte Darstellung historischer Fakten. Die Rechercheleistung der beiden Autoren merkt man sofort. Deswegen ist für mich das Buch mehr als nur ein Roman. Es ist ein erzählendes Romansachbuch in bester Qualität. Wer einmal in die frühreformatorische Welt Mitteldeutschlands eintauchen möchte und dabei gut unterhalten werden will, dem empfehle ich dieses Buch von Herzen - nicht nur als Jugendliteratur, sondern für alle Geschichtsinteressierten!
Klaus W. Hoffmann & Elke Bannach: Das Geheimnis der falschen Würfel
Lychatz Verlag, Leipzig 2015
ISBN: 978-3942929899
Illustration: Jusche Fret, Thomas Leibe
Ausstattung: 182 Seiten, Hardcover
Preis: 15,95 €

Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre

Hier direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld