Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch über Wut und Versöhnung: "Hauptsache, wir vertragen uns wieder!" von Heidemarie Broche

Bilderbuch über Wut und Versöhnung: "Hauptsache, wir vertragen uns wieder!" von Heidemarie Broche

Inhalt:

Das ist ein blöder Tag für den kleinen Biber: früh weckt ihn seine Mutter, als er gerade so schön träumt, dann ist auch noch seine Lieblingshose in der Wäsche und im Kindergarten spielt sein Freund Hase mit einem anderen Kind. Als seine Mama dann auch noch die versprochenen Honigklee-Klöße vergisst, reicht es. Die Wut muss raus. Also schreit er seine Mama an, stampft und tobt, bis das ungute Gefühl verraucht ist. Ein Bilderbuch ab 3 über Wut, Streit und Versöhnung.

Rezension des Bilderbuches:

Der kleine Biber und seine Mama sind wieder da: "Hauptsache, wir vertragen uns!" von Heidemarie Brosche ist nach "Und trotzdem hab ich dich immer lieb!" ein weiteres Kinderbuch für Dreijährige, in dem beide Figuren die Hauptrolle spielen.
Dieses Mal nimmt sich die Kinderbuch-Autorin dem Thema Wut, Streit und Versöhnung an - genau richtig für die Zielgruppe. Denn mit der Bilderbuchgeschichte greift Heidemarie Brosche eine typische Alltagssituation mit einem Kindergartenkind auf. Ein Tag, der nicht so recht läuft - keine wirklich großen Katastrophen, sondern vielmehr kleine Dinge, die schief gehen. Es fängt für den kleinen Biber schon beim frühmorgendlichen Wecken auf und endet in einem großen Knall, als seine Mutter ihn vom Kindergarten abholt und ihr Versprechen vergisst. Die Wut, die sich bei ihm über den Tag angesammelt hat, explodiert in einem Schreien und Toben vor allem gegenüber der Mutter.

Wut bei Kindern

Stück für Stück baut Brosche die Geschichte in ihrem Spannungsbogen auf: wir Leser merken sehr wohl die zunehmende Wut und die schlechte Laune des Bibers. Die große Explosion kennt jede Mutter und jeder Vater sehr genau: das Trommeln, das Schreien, auf den Boden werfen, Winden. Die Kinder stehen außerhalb von sich, sie sind völlig von ihrem Wut-Gefühl überrannt. Doch wie begegnen Eltern oder auch Erzieher einem wütenden Kind? Vor allem dann, wenn die Erwachsenen selbst auch einen schlechten Tag haben oder gestresst sind? Denn genau diesen Aspekt baut Heidemarie Brosche gekonnt mit ihn ihre Geschichte ein, die daher so realistisch, eben wie aus dem wirklichen Leben gegriffen ist.

Die Lösung liegt nahe: Wut als Gefühl akzeptieren - die Emotion gehört zum Leben dazu. Den Ausbruch vorbei gehen lassen und dann danach über die Situation reden - so wie Mama Biber mit ihrem Sohn. Es geht bei beiden nicht um Perfektion, sondern um menschliches miteinander, um die wirkliche Versöhnung und Aussprache danach - so die wunderbare Botschaft des Bilderbuches.

Ein starkes Team: Jana Moskito als Illustratorin

Jana Moskito ist wieder als Illustratorin dabei und weckt die Kindergeschichte mit ihren Bildern im farbigen Zeichenstil zum Leben. Sie gibt den Figuren eine emotionale Tiefe und ihre ganz eigene Note. So erkennen Fans gleich die lose Reihung zum "Vorgängerband". Kinder können sofort anhand der Bilder ganz alleine sich die Bilderbuchgeschichte erschließen - absolut perfekt für das Alter ab 3!

Mit ihrem Bilderbuch" Hauptsache, wir vertragen uns wieder" gelingt Heidemarie Brosche wieder ein wunderbares, tiefgründiges Kinderbuch über Wut, das vielschichtig ist und Kindern und Erwachsenen einen gesunden Umgang mit dieser starken Emotion zeigt. Nicht nur im heimischen Buchregal gehört das Kinderbuch, erst recht in jede Kita und jeden Kindergarten! Absolut zu empfehlen.

Bibliografische Angaben zur Bilderbuch-Empfehlung:

Heidemarie Brosche: Hauptsache, wir vertragen uns wieder
mvg Verlag, München 2022
ISBN: 978-3747403969
Illustration: Jana Moskito
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12 €
Vom Verlag empfohlenes Alter: ab 3 Jahre


*Direkt bei mvg Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3s4OhEa

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld