Direkt zum Hauptbereich

Ausgrenzung und Depression Kindern erklärt: "Schwarze Liese" von Annie M. G. Schmidt


Inhalt:

Das Huhn Liese ist vollkommen schwarz. Es ist anders als die anderen Hühner, die über sie lachen. Da fällt das Huhn in eine tiefe Krise. Sie isst nicht mehr, sie legt keine Eier. Was kann Liese wieder Freude bereiten?

Rezension des Kinderbuches:

Gereimtes Kinderbuch über Akzeptanz und tiefe Traurigkeit

Die niederländische Schriftstellerin Annie M. G. Schmidt schrieb 1987 eine Kindergeschichte über tiefe Traurigkeit, die der Mabuse Verlag 2024 in einer deutschen Ausgabe neu herausbrachte. Das Kinderbuch ab 4 Jahre trägt den Titel "Schwarze Liese" und handelt von einem Huhn, das vollkommen schwarz ist. Es sieht somit anders als die anderen Hühner aus. Ein wenig eitel ist Liese auch, denn so gerne hätte es gerne Tüpfel. Darüber jammerte sie den ganzen Tag. Die anderen Hühner lachten sie deswegen aus. Die schwarze Liese wird darüber immer trauriger, bis sie nichts immer isst, nicht gackert und auch keine Eier legt. Was kann Liese wieder Freude bereiten?

In der gereimten Geschichte widmet sich Annie M. G. Schmidt dem Thema Traurigkeit, Nichtakzeptanz und Depression. Liese, die anders ist als die anderen Hühner, will akzeptiert werden und sieht den Weg nur darüber, genau so wie die anderen in ihrer Gruppe auszusehen. Aber es geht nicht. Denn woher soll sie Tupfen auf ihr schwarzes Federkleid herbekommen? Dadurch gerät sie in eine tiefe Krise: zunächst eine Traurigkeit, dann ein tiefes Loch. Sie verlor ihre Lebensfreude.

Die Kinderbuchautorin Schmidt erklärt den Kindern über die Farbensprache, was eine depressive Krise ist. Das Schwarz wird übermächtig. Zurückziehen, keine Freude haben, nichts essen und die Lebenslust verlieren, zeigen Außenstehenden, dass ein Betroffener Hilfe braucht. Sie weiß, wovon sie spricht. Denn ihr eigener Mann litt über Jahre an Depressionen. 

Trotz des schwierigen Themas gelingt es Annie M. G. Schmidt, eine gewisse Leichtigkeit in die Geschichte einzubringen - und so das Thema für die Kinder viel besser begreifbar zu machen. Die Reimgeschichte hilft dabei, nicht nur die Schönheit von Sprache zu erfahren, sondern auch in die Gefühle der schwarzen Liese einzutauchen. 



Annemarie van Haeringen hat mit Aquarellbildern das Bilderbuch gekonnt illustriert. Dabei konzentriert sie sich auf die Figuren, den Hintergrund blendet sie großteils aus. Die Ausgrenzung und die Gefühle des Huhns Liese zeigt sie eindrücklich. Erst mit den Bildern wird die Geschichte rund und für die Kinder begreifbar.

Das Kinderbuch "Schwarze Liese" gelingt, Kindern ab 4 Jahre das Thema Ausgrenzung, Selbstakzeptanz und Traurigkeit bzw. Depression mittels der Tiergeschichte eindrücklich näher zu bringen. Es stößt zum Nachdenken an und ist vor allem für Kindergärten und Grundschulen zu empfehlen.

Bibliografische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:

Annie M. G. Schmidt: Schwarze Liese
Mabuse Verlag, Frankfurt am Main 2024
ISBN: ‎ 978-3863216573
Illustration: Annemarie van Haeringen
Übersetzung: aus dem Niederländischen von Christian Golusda
Ausstattung: 26 Seiten, Hardcover
Preis: 16 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre


*Direkt beim Mabuse Verlag oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3UXJ8M1

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. witzige reimgeschichte der niederländischen " königin der kinderlyrik" mit prima neuen illustrationen kongenial ins deutsche übertragen zu einem durchaus schwierigen thema; nicht nur kinder, -auch erwachsenentauglich!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld