Direkt zum Hauptbereich

13. BUCHKÖNIG für "Und vorne geht der Elefant" von Elisabeth Schmitz

Der 13. BUCHKÖNIG verleihen wir Elisabeth Schmitz mit ihrem Sprachförderbuch "Und vorne geht der Elefant"

Mit der Zunge kannst du lecken.
du kannst sie in die Wange stecken.
Du kannst mit ihr die Zähne putzen,
für die Lippen sie benutzen.
Morgens grüßt auf jeden Fall
die Zunge dich mit lautem Knall.
Aus: "Und vorne geht der Elefant" von Elisabeth Schmitz
Wie ein Kind die Muttersprache lernt, ist ein Wunder. Es macht es von sich alleine aus. Niemand kann dem Kind sagen, jetzt lerne die Silbe und die geht so. Es absorbiert die Sprache, wie Maria Montessori trefflich feststellte.
Es nimmt auch kein Wunder, daß Reime, Kinderlieder, Wiegenlieder, Kniereiter, Fingerspiele es schon seit Jahrhunderten sozial-kulturell verankert sind. Schon Friedrich Fröbel, Erfinder des Kindergartens, brachte 1844 sein Werk "Die Mutter- und Koselieder" heraus, in dem er zeitgenössische Wiegen- und Koselieder sowie Reime sammelte und sie als Handreichung für Pädagogen, Kindergärtner und natürlich für die Mütter selbst veröffentlichte.

Praxisbücher zur Sprachförderung haben also eine lange Tradition. Hier reiht sich in bester Manier Elisabeth Schmitz ein. Als Sprachheillehrerin hat sie ihre langjährige praktische Erfahrung in Fortbildungen für Pädagogen und Erzieher transformiert, Kinderbücher mit besonderem Schwerpunkt der Sprachförderung veröffentlicht und 2017 sowie 2018 zwei Praxisbücher der Sprachförderung herausgebracht, die durch ihre Kreativität, durch ihre hohe Qualität, ihre Praxistauglichkeit im Kindergarten- und Grundschulalltag besonders hervorstechen.
13. Buchkönig für den Sprachförderband "Und vorne geht der Elefant" von Elisabeth Schmitz

Ihre wertvolle Arbeit, insbesondere das Sprachförderbuch "Und vorne geht der Elefant" zeichnen wir, Dagmar von Buchkind-Blog, Miriam von Geschichtenwolke und ich, mit dem 13. BUCHKÖNIG aus.

Herzlichen Glückwunsch, Elisabeth Schmitz!

In diesem Praxisbuch versammelt sie thematisch nach dem Alltag, nach dem Jahreskreis, zugeordnet nach der Altersgruppe Finger-, Sprach-, Bewegungsspiele, Lieder und Reime, die Pädagogen und interessierte Eltern dank der Spiralbindung praktisch nutzen können. Elisabeth Schmitz bleibt aber nicht einfach nur in der Darbietung der Sprachangebote stehen, sondern konzipiert sie als Mitmachangebote. Sie gibt konkrete Hinweise zur Unterstreichung mit Bewegung. Darüber hinaus erläutert sie sowohl in der fundierten Einleitung als auch in den Angeboten selbst die Mundmotorik, die einen großen Beitrag zur Sprachbildung leistet. Hierin unterscheidet sich ihr Praxisbuch von den übrigen auf dem Markt. Dies ist das große Plus, das Hauptmerkmal.
Blick ins Praxisbuch zur Sprachförderung "Und vorne geht der Elefant" von Elisabeth Schmitz

Die liebevolle Ausstattung mit Kinderbildern, das durchdachte Konzept und Darbietung, die unendliche Kreativität, die Tipps - das Buch wie der Folgeband sind wahre Fundgruben. Sie gehören in jede Krippe, Kindergarten, Grundschule und zuhause ins Buchregal. Auch Kinderärzte und Therapeuten können von diesem Buch wahrhaftig profitieren!

Aus all diesen Gründen ist das Sprachförderbuch "Und vorne geht der Elefant" von Elisabeth Schmitz ein wahrhaftiger BUCHKÖNIG!

Noch einmal herzlichen Glückwunsch!

Die vollständige Rezension zum Praxisbuch "Und vorne geht der Elefant" von Elisabeth Schmitz auf meinem Blog können Sie hier lesen.

Einen zweiten Band, ebenso von hoher Qualität und mit Erweiterung zu Sprachangeboten auf Montessori-Tabletts, ist 2018 unter dem Titel "Der Spuk beginnt um Mitternacht" erschienen.

In dem Interview "Sprechen, reimen, klatschen - aus Liebe zu den Kindern" sprach ich mit Elisabeth Schmitz ausführlich über ihre Arbeit, ihren Weg zur Sprachförderung, zu ihrer Motivation und zu dem Buch selbst.

Und das sagen meine Jurykolleginnen zum 13. BUCHKÖNIG:


*Buchinformationen:
Elisabeth Schmitz - Und vorne geht der Elefant. 101 Mitmachideen für die Sprachbildung in Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Praxis und Elternhaus
Eigenverlag, Schwenthinental 2017
ISBN: 978-3-00-050565-2
Ausstattung: 118 Seiten, Spiralbindung
Preis: 10 €
Einen Blick ins Buch können Sie über diesen Link werfen.

Direkt beim Verlag erhältlich bzw. überall im Buchhandel.

Webseite vom Elisabeth Schmitzhttps://www.sprachbildung-foerderung.de/
Elisabeth Schmitz auf Facebookhttps://www.facebook.com/Sprachfoerder-Ideenkiste-224487157912503/

Mehr über den Buchkönig und seine Idee könnt ihr übrigens in den Buchkönig FAQ nachlesen.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld