Direkt zum Hauptbereich

Ab 7 Jahre: Manfred Mai - Erzähl mal, wie es früher war

Cover von Manfred Mai - Erzähl mal, wie es früher war
Inhalt:
Wie war das früher eigentlich, fragen die Geschwister Lena und Alexander ihre Großeltern. Wie haben sie gespielt? Was gab es zum Geburtstag? Wer kümmerte sich um sie, als sie krank waren?


Meinung:
Manfred Mai ist ein talentierter Geschichtenerzähler. Nicht umsonst hat er als Kinderbuchautor dutzende Kinder- und Jugendbücher publiziert. Sein Talent zeigt sich wieder in dem erzählenden Sachbuch "Erzähl mal, wie es früher war", das er 2013 im Ravensburger Verlag herausbrachte und leider nur noch gebraucht zu erwerben ist.
Inhalt1 von Manfred Mai - Erzähl mal, wie es früher war
Manfred Mai fesselt Kinder ab Grundschulalter mit kurzweiligen Geschichte von früher. Nicht einfach nur so dahin erzählt, nein, er bindet sie in eine Rahmenumgebung ein. Da ist das Geschwisterpaar Lena und Alexander, die geborgen in einer Familie mit Großeltern aufwachsen, die sie regelmäßig und gerne besuchen. Denn ihre Großeltern erzählen gerne und lebendig aus ihrer Kindheit auf dem Lande. Die Erzählungen läßt Mai in kleinen Geschichten so einfließen, wie es die Leser selbst vielleicht mal erfahren haben. So gefällt beispielsweise Alexander die Farben in seinem Zimmer nicht mehr. Gemeinsam mit dem Opa streicht er es neu. Da fragt Alexander, wie Opas Kinderzimmer aussah und erfährt, daß der Opa überhaupt kein eigenes Bett hatte, sondern in einem alten Ehebett zusammen mit seinen zwei Brüdern schlief. In den Dialogen schildert Mai anschaulich, lebendig und gut nachvollziehbar von den Lebensumständen, dem Alltag vor etwa 40-70 Jahren - wie war der Umgang mit den Kindern, von ihrer Arbeit im Haushalt, auf dem Lande in der Landwirtschaft, von den immer neu reparierten, aufgetragenen Kleidern, von ihrer Freizeit, von ihren Abenteuern, von der Schule, vom Einkaufen im Dorfladen, vom Geburtstagsfeiern und dem Marmeladenbrot als Geschenk kurz nach dem Krieg. Er zeichnet so eine Alltagsgeschichte der Bundesrepublik (westliche Bundesländer) seit den 1930er Jahren, über den Krieg, der Zeit des Wirtschaftswunders bis in die 1980er Jahre hinein, wenn die Eltern der beiden Geschwister auch in Erinnerungen schwelgen. Er zeigt den Wandel auf, den aufkommenden Wohlstand - wobei Lena und Alexander selbst immer zu ihrer eigenen Situation vergleichen und sehr oft staunen, ja ihren Wohlstand mit anderen Augen sehen. Dabei schafft es Mai, nicht zu pädagogisieren oder gar zu moralisieren, nein, es sind lebendige Erinnerungen in guten Erzählungen, die viel mit Dialog in einer geborgenen Familie einhergehen.
Inhalt2 von Manfred Mai - Erzähl mal, wie es früher war
In 15 Episoden lernen die Leser vom früheren Alltag, der so allumfänglich behandelt wird. Jede Geschichte geht über zwei Doppelseiten, auf der in einem Kasten sachliche Hintergrundinformationen beispielsweise über den 2. Weltkrieg, über Hausmittel, über Hagenbecks Zoo, über technische Errungenschaften usw. berichtet wird. Iris Wolfermann hat mit knackigen farbigen Zeichnungen den Episoden eine moderne Illustration beigegeben. Zum Schluß gibt es an die Leser immer die Aufforderung, selber die eigenen Großeltern oder Eltern zu fragen, aktiv sich mit der Vergangenheit allgemein, mit der Familienerinnerung im speziellen auseinanderzusetzen - aus ehrlichem Interesse.
Manfred Mai hat mit seinem erzählenden Sachbuch "Erzähl mal, wie es früher war. Geschichten über das Leben früher und heute" ein lebendiges, aufweckendes, spannendes, neugierig machendes Kinderbuch über den Alltag und die Lebensumstände seit Mitte des 20. Jahrhunderts geschaffen. Er vermittelt nicht nur ganz viel Geschichtswissen, sondern animiert die Kinder, mit ihren eigenen Großeltern ins Gespräch zu kommen. Es wäre schön, wenn der Verlag dieses Sachbuch noch einmal frisch herausbringen würde! Denn es eignet sich perfekt für den Geschichtsunterricht!

Manfred Mai - Erzähl mal, wie es früher war. Geschichten über das Leben früher und heute
Ravensburger Verlag, Ravensburg 2013
ISBN:978-3473553600
Illustration: Iris Wolfermann
Ausstattung: 72 Seiten, Hardcover
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 7 Jahre

*Nur noch gebraucht erhältlich.
Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2KrFkg6


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld