Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Die Bibel, bearb. von Barbara Bartos-Höppner

Die Bibel, bearb. von Barbara Bartos-Höppner
Kann man eine Familienbibel schaffen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht? Barbara Bartos-Höppner und Britta Teckentrup versuchen es mit ihrer "Bibel", die 2018 im Verlag arsEdition erschienen ist. 
Barbara Bartos-Höppner hat keine einfache Aufgabe. In dieser Familienbibel sollen Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament vereinigt sein. Sie soll die wichtigsten, diejenigen, die den "roten Erzählfaden" der Bibel bilden, auswählen und zu einem runden Bild zusammenfügen. Gleichzeitig muß sie die Texte in eine vereinfachte, heutiger Sprachverwendung anpassen, ohne sie religiös-inhaltlich zu verfälschen. Die religiöse Aussage jeder Erzählung, die immer in einer Bearbeitung auch eine Interpretation ist, muß unbedingt erhalten bleiben. Dazu braucht Barbara Bartos-Höppner sehr viel Fingerspitzengefühl, Sicherheit im Glauben und in der Sprache. Denn diese Bibel muß sowohl vor christlichen Familien als auch vor interessierten bestehen. 
Diese Aufgabe bewältigt Barbara Barots-Höppner bestens. Sie vereinfacht die Texte in ihrem sprachlichen Duktus, erhält zugleich den religiösen Duktus. Sie wählt klare Aussagen, die den Kindern begreifbar machen, warum jetzt diese Dinge geschehen (zu Kain und Abel beispielsweise läßt sie Gott sagen "Du gibt es nicht gern. [...] Du hast ein hartes Herz. Du solltest so gut wie dein Bruder sein."). Somit gibt sie auch nicht christlich bewanderten Erwachsenen eine Grundlage, mit den Kindern über den Bibeltext zu sprechen. Für die Leser wird auch klar, welche moralischen Grundlagen, welche Kraft, welche Inspiration in den Texten steckt. Gleichsam wird die kulturelle Strahlkraft der Bibel, ihr Durchwirken unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und Seins sichtbar (7-Tage-Woche). Hier steckt die Kraft dieser Familienbibel.
Die Abschnitte sind recht kurz gehalten, meist eine, weniger zwei Seiten. Oft findet man auf der gegenüberliegenden Doppelseite die entsprechende Illustration von Britta Teckentrup. Ihr Stil ist unverkennbar: Collage und Reduktion. Erdene Farben dominieren. Mit Strukturen gibt sie den recht schematischen Figuren und Gegenständen eine Dimensionalität. Immer wieder baut sie Farbkontraste in den sonst harmonischen Farbzusammenstellungen ein. Anleihen an die christliche Ikonographie findet man deutlich. Teckentrup möchte weniger eine realistische Bilddarstellung, als vielmehr eine emotionale Bildebene mit ihren Illustrationen aufbauen, was ihr fulminant gelingt.
Sowohl von der gelungen reduzierten, aber inhaltlich punktgenauen Textbearbeitung Barbara Bartos-Höppners als auch von der emotionalen Bildgestaltung Britta Teckentrups lebt diese hervorragende Familienbibel, die die christliche Botschaft heute den Kindern und auch den Erwachsenen tief im Herzen verankert. Diese Familienbibel ist als absolut zu empfehlen.

Die Bibel, bearb. von Barbara Bartos-Höppner
Verlag arsEdition, München 2018
ISBN: 978-3845822761
Illustration: Britta Teckentrup
Ausstattung: 160 Seiten, Hardcover
Preis: 25 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre


*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2L4LVhu

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld