Direkt zum Hauptbereich

Kreative Leseförderung: Erzähllaterne (Bastelidee) #lesefreude

Licht, Bilder und Erzählen sind wunderbare Zutaten für ein unterhaltsames, fesselndes Vorlesevergnügen. Susanne Brandt hat in ihrem wunderbaren Praxisbuch "Im Kindergarten Bilderbücher erleben. Anregungen und Vorschläge" (Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2005) eine Bastelidee in diesem Sinne vorgestellt, die ich weiterentwickelt habe.
Brandts Idee ist eine Erzähllaterne: A4-Blätter, die eine Geschichte erzählen, werden mit Öl eingestrichen, so daß sie durchscheinend sind. Jedes Blatt bekommt ein schwarzes Passpartout aus Karton, die miteinander verbunden werden. So entsteht eine Erzähllaterne, in deren Mitte eine Kerze das Licht durch die Blätter scheinen läßt, die nun aufleuchten. Die Erzähllaterne wird auf einen Tisch mit einer samtenen Decke gestellt. Die Kinder sitzen davor, der Erwachsene erzählt oder liest die Geschichte zu den Bildern vor.


Nun wollte ich eine Variante finden, daß man nicht jedes Mal neue Passpartout anfertigen muß. Also orientierte ich mich am Kamishibai und heraus kam diese Erzähllaterne.

Material:

  • stabiler Karton, 8 Stück, Gr. 29 x 35 cm
  • dunkle Acrylfarbe
  • Leim


So geht's:

  • Aus dem stabilen Karton basteln wir jeweils ein Passpartout, also insgesamt 8 Stück. Die Ränder betragen oben und unten 5 cm, linker Rand 5 cm, rechter Rand ebenfalls 5 cm. Abmessen, "innere Loch" ausschneiden.
  • Die Passpartouts werden ineinander gesteckt. Deswegen werden auf der rechten Seite 2 Laschen aus dem Rand geschnitten, ca. 7-8 cm lang, 2 cm breit.
  • Nun legt man sich ein Passpartout so hin, daß die Laschen rechts liegen. Am unteren Rand klebt man einen etwa 21 cm langen, 1,5 cm breiten Pappstreifen, ca 6-7 mm von der Öffnung entfernt auf. 

  • Ebenso klebt man auf den linken Rand einen 26 cm langen, 1,5 cm breiten Pappstreifen, wieder um ca. 5 mm nach links von der inneren Öffnung versetzt.
  • Diese Pappstreifen dienen als Abstandshalter und als Klebeverbindung. Die später eingesteckten Bilder fallen so nicht heraus.
  • Nun klebt man entsprechend ein 2. Passpartout drauf. Nur die Pappstreifen zum Kleben benutzen, so daß oben und rechts eine Öffnung ist.
  • Auf der linken Seite werden entsprechende der Laschen Einstecklöcher herausgeschnitten.
  • Zum Schluß werden die Passpartouts mit dunkler Acrylfarbe (schwarz, dunkelblau, dunkellila) bemalt. Wer möchte, kann noch goldene Sterne aufkleben.



So funktioniert die Erzähllaterne:
  • 4 A4-Blätter sollen eine Geschichte erzählen. (Im Bedarf stellt man nach obiger Anleitung weitere Passpartouts her).
  • Entweder verwendet man Vorlagen oder zeichnet von selber. Faserstifte und Wachsmalstifte gehen am besten.
  • Mit Speiseöl bestrichen werden die Blätter durchsichtig und recht stabil.

  • Man steckt sie in die Passpartouts und baut die Laterne in richtiger Bildfolge zusammen.
  • In der Mitte stellt man eine brennende Kerze.
  • Zu den Bildern erzählt man die Geschichte frei oder liest vor.
  • Durch das Licht kommt eine besondere Stimmung auf. Die Bilder werden lebendig.
  • Auch Sachtexte können so bildlich dargestellt werden.



Kommentare

  1. Das ist ja eine tolle Idee. Stelle ich mir auch sehr schön in der Adventszeit vor.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld