Direkt zum Hauptbereich

"Jeder Topf findet seinen Deckel": Interview mit Marcus Pfister zu Leseförderung #lesefreude

"... es braucht Leser, die bereit sind, sich berühren zu lassen" hat *Marcus Pfister, Schweizer Kinderbuchautor und -illustrator, Erfinder des Regenbogenfisches, einmal gesagt. Per se sind Kinderbuchautoren und -illustratoren Leseförderer. Denn es ist klar, ohne ihre Arbeit gäbe es keine Literatur. Aber spielt dies eine Rolle beim Schreiben der Geschichten? Ich freue mich sehr, Marcus Pfister für ein Interview dafür gewonnen zu haben. Er ist nicht nur erfolgreicher Kinderbuchautor und -illustrator, sondern auch Vater von 4 Kindern beiderlei Geschlechts. Lesen wir seine Stimme dazu:

Lieber Herr Pfister, zunächst herzlichen Glückwunsch zum 25. Geburtstag des Regenbogenfisches! Wechseln wir einmal die Perspektive. Stellen Sie sich vor, Sie wären ein vierjähriger Junge, dem zum ersten Mal das Bilderbuch „Der Regenbogenfisch“ vorgelesen wird. Was hätten Sie als Junge da gedacht? 
Ganz ehrlich? Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wie ich als 4-Jähriger tickte, aber ich kann mir vorstellen, dass das Buch mir etwas zu brav gewesen wäre…

Quelle: privat

Sie sind Kinderbuchautor, Illustrator, Sie leiten Workshops und sind Vater von 4 Kindern – Sie haben also eine Menge Erfahrung! Inwieweit spielen diese Erfahrungen bei Ihnen eine Rolle, wenn Sie sich eine neue Geschichte für ein Kinderbuch ausdenken, illustrieren und aufschreiben? 
Eine völlig untergeordnete. Ich entwickle meine Bücher immer noch aus dem Bauch heraus und mache das, was mir Spaß macht, was mich bewegt und interessiert (in den letzten Jahren waren dies immer wieder Bücher zum Thema Natur und Umwelt). Und dank den bisherigen Erfolgen fühle ich auch keinen finanziellen Druck, dass ein Buch ein Erfolg werden muss.

Sie sagten einmal, eine Geschichte muss berühren. Was heißt es genau? Lassen sich jüngere Kinder einfacher als ältere oder gar Jugendliche berühren? 
Nicht unbedingt, aber Jugendliche und Erwachsene sind natürlich wesentlich abgebrühter. Wenn ich an all die Endzeit-Science Fiction Bücher denke, die meine 12-jährige Tochter verschlingt… Ein jüngeres Kind kann ich noch mit den kleinen, wichtigen Details des Lebens berühren. Warum fällt das letzte Blatt nicht vom Baum? „Was macht die Farben bunt?“ war der Buchtitel eines meiner letzten Bücher.

Der zweite Teil Ihrer Aussage heißt: „… es braucht auch Leser, die bereit sind, sich berühren zu lassen.“ An dieser Stelle setzen die verschiedenen Projekte der Leseförderung an. Und doch scheinen sie nicht in dem Maße zu fruchten, wie wir bibliophilen Erwachsenen es uns wünschen. Was ist Ihrer Meinung nach das Haupthindernis, dass viele Kinder nur wenig aus Vergnügen lesen? 
Das ist extrem schwierig zu beantworten. Ich habe zwei Mädchen, die absolute Leseratten sind und zwei Jungs (heute natürlich erwachsen), die eher weniger lesen. Man kann bloß versuchen, die Kinder bei ihren Interessen und Vorlieben abzuholen. So hat der eine Junge schlussendlich die Brezina-Bücher verschlungen, der andere hat in den Karl-May-Büchern sein Ding gefunden. Ich glaube nicht, dass es ein Haupthindernis gibt. Es braucht einfach Geduld und ein bisschen Beharrlichkeit, bis jedes Töpfchen seinen Deckel gefunden hat. Und eins ist sicher: Vorlesen hilft enorm und Vorlesen macht Spaß – nicht nur den Kindern!

Mädchen lesen (fast) alles, Jungs nur ausgewähltes und bevorzugen eher Lesestoff, dessen Text mit Bildern ergänzt wird. Vor allem in der Jugendliteratur findet man solche Texte, abgesehen von Comics oder Graphic Novels, kaum. Brauchen wir da neue Wege in der Form der Geschichtenerzählung? 
Tja, da habe ich im Bilderbuch, wo das Bild ohnehin ein integrierter Bestandteil der Geschichte ist, natürlich einen großen Vorteil. Nochmals: Ich glaube, dass gutes, spannendes Vorlesen enorm wichtig ist. Es hilft den Kindern im Kopf Bilder entstehen zu lassen, sich die Geschichte plastisch vorstellen zu können und irgendwann schaffen sie das dann auch beim Lesen und brauchen keine Bilder mehr dazu. Ich habe, nebst vielen anderen Büchern, alle Harry-Potter-Titel vorgelesen, einfach weil sie es so wollten. Es waren und bleiben unvergessliche Momente. Vorlesen macht so viel Spaß!

Wird der Regenbogenfisch noch weitere Abenteuer erleben? 
Das lasse ich auf mich zukommen. Aber nach dem neuen Titel, der jetzt erscheint, wird es sicher wieder eine längere Pause geben.

Herzlichen Dank fürs Gespräch, Herr Pfister. Ich wünsche Ihnen noch viele weitere gute Buchideen, die kleine und große Leser berühren.



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld