Direkt zum Hauptbereich

Ab 6 Jahre: Dorothea Flechsig - Sandor. Abenteuer in Transsilvanien

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Nachdem Jendrik und sein Freund Sandor, eine sprechende Fledermaus, einen Schatz gefunden haben, verreisen Jendrik, seine Familie und natürlich Sandor mit dem Finderlohn in den Urlaub - nach Transsilvanien, in Sandors Heimat. Dort erleben Jendrik und Sandor ein großes Abenteuer. Sie verfolgen einen Dieb im Urlaubsort, lernen Kirchenburgen mit Geheimgängen kennen und müssen sich durch dunkle Wälder schlagen. Aber ist der Dieb überhaupt ein Dieb?

Meinung:
Im zweiten Band der Kinderbuchreihe um die sprechende Fledermaus Sandor, "Sandor. Abenteuer in Transilvanien, 2015 im Glückschuh Verlag erschienen, nimmt die Autorin Dorothea Flechsig die Leser ab 6 Jahre mit nach Südosteuropa. Denn nachdem Jendrik und sein Freund Sandor, eine sprechende Fledermaus, einen Schatz gefunden haben, verreisen Jendrik, seine Familie und ganz unbemerkt Sandor mit dem Finderlohn in den Urlaub - nach Transsilvanien, in Sandors Heimat. Dort erleben Jendrik und Sandor ein großes Abenteuer. Sie verfolgen einen Dieb im Urlaubsort, lernen Kirchenburgen mit Geheimgängen kennen und müssen sich durch dunkle Wälder schlagen. Aber ist der Dieb überhaupt ein Dieb?
Foto: W. Bönisch
Wie im Band zuvor führt Flechsig in der Geschichte die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem Jungen Jendrik und seinem Freund, die sprechende Fledermaus Sandor, voran. Zu gleich lernt der Leser Jendriks Familie wieder ein Stück besser kennen. Allein schon aus den Setting (Urlaub) spielen die Mutter und der kleinere Bruder größere Rollen. Die Mutter hat einen neuen Freund, es ist der Kinder- und Jugendpsychologe Dr. Hans Belz, der im ersten Band auftauchte. Die Beziehung ist noch recht frisch. Die Vier müssen sich erst finden, auch wenn die Kinder Hans Belz schnell akzeptiert haben.
Neben dem Familienschauplatz und der Freundschaft, die als rote Faden den Reihencharakter ausmachen, spielt Rumänien, besser gesagt Transsilvanien, die Hauptrolle im Plot. Dieses in Deutschland doch recht unbekannte Land stellt Flechsig gekonnt vor. Plastisch schildert sie die Zerrissenheit des Landes zwischen Moderne und Armut, die Freundlichkeit der Menschen und die historische Vergangenheit. Man bekommt wie in einem guten Reiseführer einen ersten Eindruck von dem Land. Daß Flechsig das unbekannte Rumänien als Ort für ihr Kinderbuch wählte, ist besonders hervorzustreichen. Allzu leicht wird Osteuropa in der Kinderliteratur vergessen.
Foto: W. Bönisch
Wie immer läßt sich das Buch durch die lebendige Sprache herrlich leicht lesen. Sofort steckt man in der Geschichte drin. Gekonnt baut Flechsig die Spannung mit der Diebesverfolgung auf. Langweilige Stellen kommen nicht vor. Auch wenn die Sätze meist recht kurz sind, der Schriftgrad größer gewählt wurde, so ist das Buch mehr für geübte Erstleser geeignet.
Die farbigen, comicartigen Zeichnungen von Christian Puille lockern den Text auf und sprechen die Kinder besonders an.
"Sandor. Abenteuer in Transsilvanien" von Dorothea Flechsig wird die Kinder mit der flotten Geschichte, der spannenden Verfolgungsjagd auf eigener Faust, dem ungewöhnlichen Ort Rumänien und den ansprechenden kleinen Illustrationen begeistern. Perfekt schließt dieser Band sich an den Vorgänger an. Dennoch hat er sein individuelles Gesicht und kann auch alleine gut gelesen werden. Absolut zu empfehlen!
Dorothea Flechsig: Sandor. Abenteuer in Transsilvanien
Glückschuh Verlag, Falkensee 2015
ISBN: 978-3943030037
Illustration: Christian Puille
Ausstattung: 112 Seiten, Hardcover, mit Lesebändchen
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld