Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Brigitte Luciani - Millie und das Einschlafmonster

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Herr Dachs und Frau Fuchs gehen abends aus. Die großen Geschwister passen auf das kleine Dachsmädchen Millie auf. Doch als es Zeit ist, schlafen zu gehen, da hört Millie ein Monster. Wie vertreibt man am besten ein Einschlafmonster? Gibt es es überhaupt? Oder ist es nicht eher Angst? Da haben die Geschwister eine geniale Idee, das Einschlafmonster zu bekämpfen!

Meinung:
2015 erschien im J.P. Bachem Verlag mit "Millie und das Einschlafmonster" von Brigitte Luciani ein wunderbares Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahre, das das Einschlafen thematisiert. Millies Eltern gehen über Nacht aus. Ihre älteren Geschwister passen auf das kleine Dachsmädchen auf. Sie spielen den ganzen Abend, der vergnüglich für Millie ist. Doch als es Zeit ist, schlafen zu gehen, da hört Millie ein Monster. Wie vertreibt man am besten ein Einschlafmonster? Gibt es es überhaupt? Oder ist es nicht eher Angst? Da haben die Geschwister eine geniale Idee, das Einschlafmonster zu bekämpfen und so auch der Angst zu begegnen.
Luciani schildert in ihrer Geschichte eine Situation, die den Kindern und Eltern aus eigenem Erleben sehr bekannt vorkommt. Klar und deutlich entwickelt sie den Plot, baut den Spannungsbogen auf, als ein größeres Geschwisterkind meint, es gebe keine Monster. Dann hören alle unbekannte Geräusche und ängstigen sich sehr. Genial ist der Trick, wie die älteren Geschwister mit Millie gemeinsam das Einschlafmonster bekämpfen. Letztlich möchte die Autorin zeigen, wie man der Angst, die das Einschlafmonster verkörpert, begegnen kann. Wunderschön ist zu sehen, wie die Autorin Millies Angst und damit auch die der Kinder ernst nimmt, mit welchen Mitteln sie das für Millie realistisch existierende Monster bekämpft. In dem Plot steckt also auch ein Ratschlag für die Eltern, den sie praktisch und einfach selbst umsetzen können.
Foto: W. Bönisch
Getragen wird die Geschichte durch den liebevollen Erzählstil. Fast wie in einem Comic ist die Geschichte textlich und visuell in kleinen Szenen, die Eve Tharlet als Illustratorin geschaffen hat, erzählt. Da wird nichts überstürzt oder ausgelassen. Alles ist stimmig. Der Text basiert auf ein, zwei kurze Sätze. Der Dialog steht im Mittelpunkt, so daß das Vorlesen viel Freude macht.
Bezaubernd ist die Bebilderung von Eve Tharlet. Sie konzentriert sich mit ihrem aquarellartigen, farbigen Zeichnungsstil auf die Figuren, die sie realistisch darstellt. Gut erkennt man anhand der pointierten Gesten und Mimiken die Gefühle der Figuren. Der Hintergrund verschwindet meist in einer Andeutung. So bleibt der Fokus auf das unmittelbare Geschehen.
"Millie und das Einschlafmonster" von Brigitte Luciani ist ein zauberhaftes, liebevolles Bilderbuch für all die Kinder, die abends auch wie das kleine Dachsmädchen gegen ihr Einschlafmonster kämpfen müssen. Absolut zu empfehlen!
Brigitte Luciani: Millie und das Einschlafmonster
J.P. Bachem Verlag, Köln 2015
ISBN: 978-3761629178
Illustration: Eve Tharlet
Übersetzung: aus dem Französischen von Gabriele Stein
Ausstattung: 21 Seiten, Hardcover
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld