Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Nancy Walker-Guye - Ruben und Robinia [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Ella und ihr Vater pflazen auf einem Hügel vor der Stadt einen Ahornbaum. Ruben ist sein Name. Obwohl Ella ihn täglich gießt, gedeiht er nicht. Schwächer und schwächer wird Ruben, obwohl er eigentlich groß und stark werden will. Was kann ihn retten?



Meinung:
Was schenkt uns Lebenfreude und Kraft? Genügend Nahrung? Ein guter Platz? Dieser Frage geht Nancy Walker-Guye in ihrem Bilderbuch "Ruben und Robinia" nach. Der Titel deutet an, worum es in dem Kinderbuch geht. Die Hauptprotagonisten sind zwei Bäume. Ruben, der Ahornbaum, wird zuerst auf einem Hügel vor der Stadt gepflanzt. Eigentlich müßte es ihm dort gut gehen. Mitten in der Natur, eine schöne Aussicht, täglich gießt ihn das Mädchen Ella. Jedoch Ruben wird schwächer und schwächer. Was fehlt ihm? Wie können Ella und ihr Vater ihm helfen? Es ist Ella, die ihren Vater bittet, einen zweiten Baum neben Ruben zu pflanzen. Denn sie erkennt, was Ruben fehlt. Nämlich Gesellschaft.
Foto: W. Bönisch
Gesellschaft, Liebe, Zuwendung ist eine wichtige Kraft für Lebensfreude. Ohne sie gehen wir ein. Nancy Walker-Guye zeigt es in sanfter Weise den Kindern in ihrem Bilderbuch. Zwei Bäumen ordnet sie das Handelnde zu, wobei sie gekonnt die Balance zwischen naturgenauer Darstellung und menschlichen Handeln trifft. Sie läßt die Kinder durch den auktorialen Erzähler ganz genau beobachten, wie Ruben sich entwickelt - zunächst ohne, später mit Robinia, dem zweiten Baum. Dabei geht sie nicht auf naturwissenschaftliche Ursachen wie Bodenqualität etc. ein. Es ist allein die Zuwendung, die die Bäume gedeihen läßt. Mittels dieser Adaption möchte die Autorin den Kindern ein Zeichen geben, was Zuwendung für Menschen bedeutet.
Sanft und eindringlich gestaltet Walker-Guye die Erzählung. Manchmal taucht in der Geschichte ein leiser, sentimentaler, wehmütiger Ton auf.
Foto: W. Bönisch
Die Autorin wechselt während der Geschichte stark die Textlänge zu den einzelnen Szenen. Reicht am Anfang noch ein einzelner Satz fürs Geschehen aus, so sind es am Ende längere Abschnitte. Es stört nicht, es fällt jedoch auf.
Pastellfarben und fast schon fotographisch fügen sich Maren Briswalters Illustrationen perfekt in die Geschichte ein. Besser noch: durch sie wird der Erzählton verstärkt. Absolut realistisch stellt sie die Bäume, Ella, den Vater, den Hund und die Landschaft dar. Viel Wert legt sie auf die Landschaftsdarstellungen im Wandel der Jahreszeiten, über die die Geschichte spielt. Außer Ella und ihren Vater gibt es keine Menschen zu sehen. Kahl ist der Hügel, auf dem Ruben steht. Nur Gras wächst dort. So spürt man leise und unaufdringlich die Einsamkeit Rubens. Illustratorisch ist dies wunderbar gelöst.


Für das Bilderbuch "Ruben und Robinia" von Nancy Walker-Guye muß man sich Zeit und Muße beim Betrachten nehmen. Es ist ein sanftes, leises Buch, jedoch umso eindringlicher in seinem Nachhall. Liebe, Zuwendung, Gemeinschaft und Hoffnung - wir brauchen sie. Und die Kinder werden es mit diesem Bilderbuch verstehen.
Nancy Walker-Guye: Ruben und Robinia
aracari Verlag, Zürich 2015
ISBN: 978-3-905945-50-8
Illustration: Maren Briswalter
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 13,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre


Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld