Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Lorenz Pauli - Pass auf mich auf!

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Da liegt Herr Schnippel in der Hängematte und genießt den Tag. Plötztlich steht Juri neben ihm. Herr Schnippel soll auf ihn aufpassen. Er macht es auf seine Art, die Juri gar nicht gut findet. Alles ist viel zu gefährlich - das Spielen. Aber es macht Spaß, und so verschieben sie das Aufpassen auf Später.


Meinung:
Der Kernsatz des Bilderbuchs "Pass auf mich auf!" von Lorenz Pauli, 2015 im atlantis Verlag erschienen, sagt alles über das Buch aus. Da fragt Herr Schnippel, "Wie passt man eigentlich auf ein Kind auf?". Schaut man in Kindergärten, auf Spielplätze und in diverse Elternforen scheint es eine ganz klare Vorstellung zu geben. Die vertritt Juri, das Kind, in dem Buch. Einen Apfel essen (ist gesund!) und ein Buch lesen (wegen der Bildung!). Was nicht geht, ist Lagerfeuer (Rauch ist gefährlich), Pfeil und Bogen (da kann man sich verletzten), Fernsehen (da bekommt man viereckige Augen) oder Scherenschnitt (Verletzungsgefahr). An diesem Punkt der Geschichte nickt das eine oder andere Kind aus eigener Erfahrung und hier und da wird der Erwachsene schlucken.
Foto: W. Bönisch
Ja, Lorenz Pauli ehrt mit seinem neuen Bilderbuch die wilde Kindheit der Entdeckungen, die sich in Bildern wie auf Bäume klettern, ausprobieren, mal Gefährliches machen ausdrückt. Und gleichzeitig hält er uns Erwachsenen als Vorleser den Spiegel vor die Augen. Laßt die Kinder raus, selbst spielen, steckt die Grenzen nicht zu eng. Eine Kindheit besteht nicht nur aus einem Apfel und einem Buch.
Pauli tauscht die Rollen in seinem Buch, um so geschickt auf seine Aussage zu lenken. Da ist Herr Schnippel mehr Kind und Juri der Erwachsene in all seinen Denken und Handeln. Aber es ist ein Kinderbuch und deswegen dreht sich dann die Geschichte.
Foto: W. Bönisch
Das Bilderbuch ist nicht nur ein Buch übers freie Spielen, sondern auch selbst ein Spiel. Denn da steht auf einmal der Text auf den Kopf, weil Juri im Baum hängt. Oder endet sogar das Buch in der Mitte? Hier steckt sehr viel Spielerei und Kreativität drin. Pauli sprengt da ganz sicher den Rahmen des üblichen Bilderbuches. So sehr der Erwachsene den Witz darin versteht, so manches Kind wird mit diesen Einfällen nicht zurecht kommen. Denn der gedrehte Text ist für ein nichtlesendes Kind nicht in seinem Witz ersichtlich. Hier gehen so manche Teile der Geschichte für Kinder in ihrem Verständnis verloren, weil sie die dafür notwendigen Voraussetzungen aufgrund ihres Alters nicht besitzen. Vielleicht wird da ein Erstleser mehr verstehen. Hier ist Pauli einfach zu sehr übers Ziel hinausgeschossen.
Foto: W. Bönisch
Gewöhnungsbedürftig sind auch die Illustrationen von Miriam Zedelius, die sehr kindlich daher kommen. Einfache Strichfiguren, ein paar Kinderkritzeleien auf einem Art Schreibheft geben zwar dem Buch eine individuelle Note, werden aber nicht bei jedem gut ankommen.
Eigentlich hat Lorenz Pauli ein wunderbares Bilderbuch mit einer schönen Idee des freien Spielens in "Pass auf mich auf!" geschaffen. Nur leider schießt es in seinem Witz über manche Erkenntnisgrenze der anvisierten Zielgruppe hinaus. Ältere Kinder hingegen werden das Buch bestimmt sehr mögen. Auf jeden Fall ist das Buch originell und fällt auf.
Lorenz Pauli: Pass auf mich auf!
atlantis Verlag, Zürich 2015
ISBN: 978-3715206936
Illlustration: Miriam Zedelius
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


Kommentare

  1. In der LeseAG einer Grundschule habe ich dieses Buch gerne und zum Spaß der Kinder vorgestellt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld