Direkt zum Hauptbereich

Ab 11 Jahre: Stefanie Höfler - Mein Sommer mit Mucks

Cover des Kinderbuches "Mein Sommer mit Mucks" von Stefanie Höfler
Foto: W. Bönisch

Buchvorstellung von "Mein Sommer mit Mucks" von Stefanie Höfler

Inhalt:

Sommer. Die Ferien beginnen. Zonja mit Z ist ein neugieriges, kluges Mädchen. Sie merkt, sie braucht doch irgendwie Freunde, aber als Einzelgängerin hat sie es nicht einfach. Sie liebt es, im Schwimmbad die Menschen zu beobachten, Statistiken zu erstellen und Fragen zu sammeln. Eines Tages rettet sie einen Jungen namens Mucks vorm Ertrinken. Er ist neu in der Stadt ist. Langsam freunden sie sich an. Und Zonja erkennt durch scharfe Beobachtungen, das Mucks ein dunkles Geheimnis umhüllt.


Rezension des Kinderbuches ab 11:

Ist der Debütroman "Mein Sommer mit Mucks"von Stefanie Höfler, 2015 bei Beltz & Gelberg erschienen, eine Sommerlektüre? Manchmal scheint es so. Doch in dem Buch steckt noch viel mehr. Fein, sprachlich klar und in leisen Tönen erzählt Höfler eine Geschichte, die genau einen Sommer dauert und am Ende alle verändert zurück läßt. Da ist die neugierige Einzelgängerin Zonja (wer legte eigentlich fest, daß Zwölfjährige nicht mehr neugierig sein dürfen?), die im Schwimmbad Mucks vor dem Ertrinken rettet. Langsam freunden sie sich an, spielen Scrabble und sammeln Fragen. Zonja versucht herauszufinden, wer Mucks ist. Nur in kurzen magischen Momenten erzählt er von sich. Doch Zonja beobachtet sehr genau, daß da noch mehr ist. Denn warum trägt Mucks ein Pfefferspray bei sich? Warum ist er urplötzlich mit seiner Mutter und Großmutter in die Stadt gezogen? Warum schreit er Zonja an, ihm gänge ihre heile Welt auf die Nerven? Und warum hat Mucks blaue Flecken?
Blick ins Buch Cover des Kinderbuches "Mein Sommer mit Mucks" von Stefanie Höfler
Foto: W. Bönisch
Stück für Stück versucht Zonja Mucks zu verstehen, sein Geheimnis aufzudecken. Nur in wenigen Fakten erfährt der Leser, daß es um häusliche Gewalt geht. Es tut dem Buch gut, daß Höfler hier nicht zu viel verrät, sondern in den wenigen Mitteilungen bleibt. Am Ende kommt es zu einem Finale, das Höfler in bester Art aus Zonjas kindlicher Sicht fragmenthaft und dennoch eindringlich beläßt. Deutlich macht die Autorin, daß es nicht Zonjas Pflicht und Aufgabe ist, Mucks Geheimnis zu lösen. Allein ihre Neugier und ihr Drang zu Helfen haben den Stein zum Rollen gebracht. Schon dies ist viel Wert. Das Ende bleibt offen, viele Fragen sind unbeantwortet, aber man spürt die Antworten. Um ihren Lesern einen Halt zu geben, gibt sie ein positives Zeichen am Ende.
Foto: W. Bönisch
Und noch mehr steckt in dieser Kinderbuchentdeckung des Jahres 2015. Nicht umsonst hat Höfler die Dauer des Sommers als Zeitspanne für ihre Erzählung gewählt. In diesem Sommer spürt Zonja die kommenden Veränderungen. Vielleicht ist Mucks die erste Ahnung der Liebe. Auch hier hält sich Höfler vornehm zurück, was dem Buch gut tut. Eins ist aber am Ende sicher. Zonja ist zum Schluß nicht mehr das Mädchen vom Anfang, sie ist gereift, sie erahnt die Herausforderungen des Erwachsenenseins, die sie bald kennenlernen wird.
Zum Dritten ist Höflers Roman eine wunderbare Homage an die Familie als Hort des Rückzugs, der Liebe, der Geborgenheit. Es tut gut von den aufmerksamen Eltern Zonjas zu lesen, zu sehen, was sie ihr an Werten mitgegeben haben. Die heile Welt, die Mucks sich so sehnt, sie existiert bei Zonja. Höfler hat sie so beschrieben, wie sie sich jedes Kind wünscht. Man kann in diese Welt wunderbar abtauchen. Von ihr zu lesen ist auch Glück.



Stefanie Höfler hat mit ihrem Kinderroman "Mein Sommer mit Mucks" ein starke epische Geschichte geschaffen, die am Ende lange in den Lesern nachwirkt. Die leise Sprache der Autorin und zugleich ihr starken Beobachtungen in brillianten Formulierungen machen das Büchlein zu einer Perle. Bitte mehr davon.

Bibliografische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:


Stefanie Höfler: Mein Sommer mit Mucks
Beltz & Gelberg, Weinheim 2015
ISBN: 978-3407820631
Illustration: Franziska Walther
Ausstattung: 140 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 11 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Affiliate-Link: Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen: https://amzn.to/4ezy5lq


Kommentare

  1. *hach* Es gibt so wundervolle Kinderbücher! :)

    Schööönes Wochenende und LG ♥
    Nana

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld