Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Corinna Wieja, Sabine Straub - Teo Dorant und der Stinkewettbewerb

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Im Grüne-Bäume-Wald findet wieder die jährliche Preiselbeerolympiade statt, auf die sich eigentlich alle Tiere freuen. Nur Teo Dorant mag nicht teilnehmen, denn das kleine Stinktier gewinnt nie einen Wettbewerb. Dieses Mal ist es sogar besonders schlimm. Teo wird von einer Schnecke besiegt! Ganz geknickt ist Teo in dieser dunklen Stunde. Und dann erscheint auch noch der Puma, der ihm und seinen Freunden nach dem Leben trachtet. Wird Teo sich alle retten können? Und wird sein größter Wunsch, eine Stinktierolympiade auszurichten, in Erfüllung gehen?



Meinung:
Kinder, die in Sport nicht gut sind, kennen die Situation und das Gefühl des Verlierers nur allzu gut. Selbstzweifel überkommen sie dann. Nur schwer können Eltern sie dann trösten. Schnell hört man dann: „Und was kann ich wirklich gut?“. Darauf mit einem „jeder kann was besonders gut“ zu antworten, ist den Kleinen viel zu abstrakt. Besser sind konkrete Aussagen wie „Du kannst besonders gut Geschichten erzählen“, mit denen Kinder etwas anfangen können.
Genau in dieser Situation steckt Teo Dorant. Schon von Anfang an weiß er, daß er bei der Preiselbeerolympiade nicht gewinnen wird. Tief geknickt ist er nach dem Wettbewerb, weil er diesmal sogar von einer Schnecke bei einem Rennen besiegt wurde! Da helfen die Tröstversuche der Freund auch nicht. Und genau in dieser dunklen Stunde wird Teo herausgefordert und beweist sich und seinen Freunden, daß er auch etwas Besonderes kann.
Der Autorin Corinna Wieja ist es gelungen, nicht nur eine wundervolle Geschichte den jungen Lesern zu erzählen, sondern auch ihnen ganz nebenbei viel Mut zum Entdecken der eigenen Talente zu machen. Flüssig und mit viel Wortwitz erzählt sie Teos Abenteuer. Schon allein an den Namen der Hauptfigur kann man den Humor des Buches erkennen: ein Stinktier heißt Teo Dorant!
Foto: W. Bönisch
Den Text untermalen die niedlichen Illustrationen von Sabine Straub, die die Figuren so fröhlich in kräftig warmen Farben treffend gestaltet hat. Das rechte Maß im Verhältnis zwischen Text und Illustrationen ist gut getroffen.
Das Buch ist sowohl zum Vor- als auch zum ersten Selberlesen konzipiert. Letzteres ist trefflich gelungen: die Geschichte hat eine angemessene Länge. Der Plot ist flott, witzig, dialog- und damit abwechslungsreich in leichter, gut verständlicher Wortwahl für Erstleser geschrieben. Der Schriftgrad ist nicht zu klein gewählt, so daß die Zielgruppe ohne Probleme selbst lesen können. Das Buch findet man auch bei Antolin.de, einem Portal, das Kinder zum Lesen motivieren soll. Erstleser können mit Teo Dorant dort Punkte sammeln.
Auf den inneren Umschlagsseiten werden die Protagonisten in einem Kurzporträt vorgestellt. Ich glaube, wir werden bestimmt bald weitere Abenteuer mit Teo Dorant erleben. Auf die Fortsetzungen freue ich mich schon jetzt.

Corinna Wieja, Sabine Straub: Teo Dorant und der Stinkewettbewerb
Kerle Verlag, Freiburg im Breisgau 2013
ISBN: 978-3451711695
Ausstattung: 64 Seiten
Hardcover Preis: 7,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

*Webseite zum Buch mit einem kreativen Adventskalender jetzt in der Weihnachtszeit

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld