Direkt zum Hauptbereich

Pädagogisches Fachbuch für Erzieher und Lehrer: Gabi Scherzer - Praxisbuch Erzählschiene

Sprache fördern, kreativ werden - mit der Erzählschiene von Gabi Scherzer. Gabi Scherzer - Praxisbuch Erzählschiene
Inhalt:
Mit Figuren und Hintergründen unterstützt die Erzählschiene als Papiertheater das Geschichtenerzählen. Doch wie kann man die Figuren kreativ gestalten? Wie funktioniert das Erzählen mit der Erzählschiene? Kann man die Erzählschiene auch für Fingerspiele oder Jahreszeitentisch nutzen? Wie nutzt man sie in der Schule?

Rezension:
Gabi Scherzer entwickelte vor 2 Jahren die Erzählschiene, eine Form des Papiertheaters. Sie unterstützt das bildgestützte Geschichtenerzählen, fördert Sprache und Ausdruck, weckt die kreative Gestaltung in den Kindern. Mit ihrem "Praxisbuch Erzählschiene", 2018 im Don Bosco Verlag erschienen, gibt Gabi Scherzer in übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Eltern, Erziehern und Lehrern viele Impulse und Ideen zur pädagogischen Arbeit mit der Erzählschiene.
Sie spannt einen weiten Bogen in den drei Hauptkapiteln. Zunächst erörtert sie, warum die Erzählschiene eine Beziehungsschiene ist: Kinder erleben Geschichten durch die Figuren stofflich, sie können sie anfassen, umdrehen, schieben. Sprache wird zu einem Instrument: nicht allein das Erzählen, sondern auch die Tonstärke, -höhe, Mehrstimmigkeit lassen Geschichten lebendig werden. Durch die Ruhe und Reduktion auf die Figuren und Erzählschiene, bei der Figuren und Worte verschmelzen, erleben Kinder Bilder in ihrem Geiste und in ihrer Seele, die sie emotional berühren, Fantasie lebendig werden lassen. Mit Interaktion und der Schaffung einer kreativen Atmosphäre gelingt es durch die Erzählschiene zu den Kindern eine Beziehung aufzubauen.
Wofür die Erzählschiene in den verschiedenen pädagogischen Einrichtungen genutzt werden kann, erläutert Gabi Scherzer im Kapitel "Erzählen in Wort, Bild und Bewegung". 17 Praxisbeispiele suchte sie aus, mit denen sie schwerpunktartig die Nutzungsmöglichkeiten aufzeigt. Dabei erweitert sie das Spektrum von der Krippe und Kindergarten zu den Schulen, ja selbst zu generationenübergreifenden Anlässen wie Altersheim. Gedichte, Fingerspiele, Geschichten, Sachkunde, Biografiearbeit zur Unterstützung der Wortbildung, Hand-Mund-Koordination oder der Strukturierung von Vorträgen beispielsweise in der Schule werden in dem Kapitel behandelt. Auch die Möglichkeiten, die Erzählschiene mit dem Kamishibai zu verbinden, zeigt Gabi Scherzer auf. Jedes Beispiel ist ganz konkret: eine Geschichte, ein Thema wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit genau fokussierten Fotos erläutert. Daß mit wenigen, haushaltsüblichen Materialien eine explosive Kreativität entsteht, zeigt Gabi Scherzer eindringlich. Es braucht überhaupt nicht viel. Die Kreativität muß vorher im Kopf und in der Seele ihren Freiraum haben.
Ein weiterer Schwerpunkt und auch Pluspunkt des Buches ist die Einbeziehung des Kindes, das im letzten Kapitel zur Figurenwerkstatt im Mittelpunkt steht. Mit Wolle, mit verschiedenen Maltechniken können Kinder aller Altersgruppen ihre Figuren selbst gestalten. Möglichst wenig vorgeben, dem Kind und seinem künstlerischen Ausdruck Raum geben, ihm vertrauen, ist ein zentrales Anliegen von Gabi Scherzer.
Eine Füllhorn an kreativen Impulsen auf vielen Ebenen der Sprach- und Leseförderung (freies Erzählen, Erzählarten, Strukturierungen, Gedankenordnung) breitet Gabi Scherzer mit ihrer Erzählschiene und diesem "Praxisbuch Erzählschiene" Erziehern, Lehrern, Pflegern, Therapeuten aus. Das Fachbuch ist lebendig, übersichtlich und klar gestaltet. Man bekommt sofort Lust, mit der Erzählschiene zu arbeiten: eine Geschichte entstehen zu lassen, Theater zu machen oder ein Sachkundethema den Kindern zu erläutern. Oder die Kinder die Erzählschiene in die Hand zu drücken und ihrer Kreativität einen Raum zu geben. Buch und Erzählschiene gehören zur pädagogischen Arbeit und zur Ausbildung unbedingt dazu.
Bibliographische Angaben zum pädagogischen Fachbuch für Erzieher und Lehrer:
Gabi Scherzer: Praxisbuch Erzählschiene
Don Bosco Verlag, München 2018
ISBN: 978-3769823806
Ausstattung: 112 Seiten, Softcover
Preis:18 €

Noch mehr Informationen zur Erzählschiene auf meinen Kinderbuch-Blog finden Sie hier.

*Direkt beim Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2VPH340

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld