Direkt zum Hauptbereich

Dies & Das: Gastartikel "Erzählschiene", Einstieg ins Kamishibai und Papierttheater basteln

Dies & Das: Gastartikel "Erzählschiene", Einstieg ins Kamishibai und Papierttheater basteln, März 2019

Da stöbere ich im Netz zu Dingen rund ums Kinderbuch, Lese- und Sprachförderung und stoße auf tolle Artikel, Links, Bastelanleitungen oder Videos. All das poste ich jetzt in der Kategorie "Dies & Das".

"Die Erzählschiene – das Bibliotheksangebot kreativ erweitern" auf Bibliothekarisch.de

Zunächst starte ich mit einem Artikel in eigener Sache. Dörte Böhner, Bibliothekarin und Bloggerin vom Bibliotheksblog Bibliothekarisch.de, kenne ich schon seit Jahren, auch übers Netz hinaus persönlich. Jetzt ergab sich für mich die Gelegenheit, auf ihrem vielgelesenen und bekannten Blog einen Gastartikel zu "Die Erzählschiene - das Bibliotheksangebot kreativ erweitern" zu veröffentlichen. Da liste ich auf, wie Bibliotheken die Erzählschiene für ihren Service nutzen können. Folgt dem Link: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2019/03/12/die-erzaehlschiene-das-bibliotheksangebot-kreativ-erweitern/

Anfangsrituale fürs Kamishibai

Das japanische Papiertheater Kamishibai ist ja heuer Standard in der Sprach- und Lernförderung in Kindergärten und Grundschulen. Susanne Brandt, auch Bibliothekarin und vor allem Leuchtturm der frühkindlichen Sprachförderung, hat zusammen mit dem Don Bosco Verlag, der sehr viele Kamishibai-Sets in seinem Programm hat, ein Video zu Anfangsritualen fürs Kamishibai gedreht. Zum einen stellt sie einen Geräuschetüröffner vor, zum anderen eine kleine Erzählung. Beide gestalten den Anfang sprachlich rhythmisch und fesseln die Zuschauer.

Papiertheater zum Basteln

Das große Firmen Bastelideen kostenfrei als Appetizer ins Netz stellen, ist nichts Neues. Sehr sinnvoll und wirklich kreativ sind die Papierbastelmodelle von Canon. Mir fielen die Papiertheater, die immer ein Märchen (Aschenputtel, Des Kaisers neue Kleider, Hänsel und Gretel) sofort auf. Die Anleitungen kann man sich kostenlos herunterladen. Es gibt dort noch viel mehr zu entdecken: aus Papier eigene Puppen, Insekten, Städte, Kreisel, Bumerangs uvm. zu basteln. Sehr gut sind die Anleitungen auch für den Sach- und Kunstunterricht in der Grundschule geeignet.
Folgt dem Link: https://creativepark.canon/de/contents/CNT-0010762/index.html

Alle Markenerwähnungen, Verlage, Autoren, Links habe ich selbst entdeckt und keine bezahlte Werbung. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld