Direkt zum Hauptbereich

Mathe: Zahlerfassung und Mengenordnung mit Dienes-Würfeln

So ein Blog steht ja niemals still. Also nicht still im Sinne von Veröffentlichen von Beiträgen. Ich meine im Sinne von inhaltlicher Weiterentwicklung. Praxisbücher zu pädagogischen Themen spielten schon immer hier eine Rolle. Ebenso Hilfsmittel zur Lese- und Sprachförderung. Da nun K1 ein  Schulkind ist, mache ich neue Erfahrungen, was Wissensvermittlung betrifft. Mit dem Kind lerne ich immer wieder neu, wie Kinder die Welt begreifen, sich erobern (was eben auch über die Bücher läuft - hier schließt sich der Kreis zu den Büchern).
Im Grundschulalter funktioniert vieles noch übers Be-Greifen, eigentlich über alle Sinne. Das Potential der Sinneserfahrung beim Erschließen neues Wissens darf man keineswegs unterschätzen. Die Kinder lernen erst langsam zu abstrahieren. Sie wollen ihr Wissen überprüfen: ist es wirklich so? Daher fassen sie gerne an, probieren aus, erspüren die Dinge. Läßt man sich als Erwachsener, der vieles rein übers Denken sich erschließt, auf diese Sichtweise ein, begegnet man dem Kind auf einer intensiveren, sprachlich näheren Ebene. 
Recht gut läßt sich diese Problematik in der Mathematik erfahren. Es fehlt den Schulanfängern schwer, die abstrakten Zahlen mit einer realen Vorstellung zu verbinden. Daher dreht jeder gute Pädagoge die Methode um: über das Reale geht es Schritt für Schritt zum Abstrakten. Und dabei auf das Tempo des Kindes achten.
In diesem Sinne habe ich für mich und für mein Kind den ungarischen Mathematiker Zolan Dienes entdeckt. In den 1960er, 1970er Jahren war er recht populär. Über seine Dienes-Würfel und Formen brachte er spielerisch und anfaßbar den Kindern die Mathematik näher. Hier gibt es eine Verbindung zur Reformpädagogik, wie sie Maria Montessori vertritt. In der Montessori-Pädagogik finden wir die Perlen. 
Dienes-Würfel sind kleine Würfel von 1 cm Kantenlänge. Sie gibt es als 1er Würfel, 5er und 10er Würfelstange, 100er-Feld und 1000er-Würfel. Zahlerfassung, Mengenlehre, Ordnungssysteme, Grundrechenarten, Geometrie kann man sehr anschaulich erklären und üben. 
Nun habe ich für uns hier erste Übungsblätter zusammengestellt, die ich mit Ihnen teile. Gerne können Sie die Bilder herunterladen und zuhause, in der Schule, im Hort verwenden. Sie sollen als Anregung, als Material dienen.

a) Zahlenzerlegung bis 5: 5 ist nicht nur 5. Sie besteht als Menge aus 5 1er Würfeln. Die Zahl 5 kann man also zerlegen. Die Möglichkeiten der Zahlzerlegung ist die Grundlage der Addition.


b) Zahlerfassung und Mengenordnung: Zahlen sind Mengen. Es gilt sie zu erfassen wie 5 Äpfel, 3
Kinder, 7 Pflaumen. In diesem Sinne kann man die Dienes-Würfel gut einsetzen. Man legt ein Muster vor, das Kind legt es nach und soll die Zahl erfassen. Bis 5 lassen sich die Zahlen meist schnell auf einen Blick erkennen. Und bei 7 oder 9? Hat man die Zahl erkannt, gilt es, sie zu ordnen: von der Kleinsten zur Größten. Systematisierung, Folge, Ordnung eben.


Ich habe mir vorgenommen, nun vermehrt auch diese Themen in dem Blog zu behandeln, Nicht als Hauptthema, aber als erfrischende Ergänzung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld