Direkt zum Hauptbereich

Ab 8 Jahre: Marikka Pfeiffer - Das springende Haus. Einmal Hollywood und zurück

Kinderroman "Das springende Haus. Einmal Hollywood und zurück" von Marikka Pfeiffer
Inhalt:
Lonni ist neu in der Wohngegend. Als sie das zugewachsene Nachbargrundstück erkundet, glaubt sie ihren Augen nicht zu trauen. Da taucht auf einmal ein Haus auf. Wieso springt es? Und wer sind die Nachbarn, die Familie Wendelin? Da darf Lonni mitspringen, aber das Haus hat da so seine eigenen Pläne.


Meinung:
Mit "Das springende Haus. Einmal Hollywood und zurück" veröffentlicht Marikka Pfeiffer ihren Auftaktband zur Kinderbuchreihe "Das springende Haus", erschienen 2018 bei Rowohlt. Die Idee verspricht einiges. Alles dreht sich um ein springendes Haus, in dem die Familie Wendelin wohnt. Der Großvater erfand es als Möglichkeit für seine Frau, an andere Ort auf der Welt zu verreisen, weil sie sonst Angst vorm Fliegen und Fahren hatte.
Der Roman hat eine Rahmenhandlung als roter Faden zu den Folgebänden und eine eigene Abenteuergeschichte im jeweiligen Band selbst. Die Hauptrollen spielen Lonni und Nick. Lonni ist neu in der Wohngegend und erkundet das zugewachsene Nachbargrundstück. Da glaubt sie ihren Augen nicht zu trauen. Vor ihr taucht auf einmal ein Haus auf, in dem die Familie Wendelin wohnt. Wieso springt es? Und wer sind die Nachbarn, die Familie Wendelin? Lonni freundet sich mit dem Sohn Nick an. Sie darf, wenn sie das Geheimnis um das springende Haus behält, mitspringen. Doch in letzter Zeit springt das Haus, wohin sie will. Sie landen in einem Filmstudio in Hollywood und werden erwischt. Kann Lonni alle retten?
In der Rahmenhandlung geht es um die verschwundenen Großeltern, denen Lonni und Nick helfen wollen. Mehr als ein geheimnisvoller Zettel mit Zahlenkombinationen haben sie als Hinweis nicht. Werden sie die Großeltern finden? Wo stecken sie? Sind sie in großer Gefahr?
Klassisch ist der Reihenaufbau: Rahmenhandlung und eigene Geschichte in jedem Band. Das springende Haus ist ein fantastisch-schräges Element. Mit ihm erleben die Familie und Leser große Abenteuer, das im Auftaktband eher die Nebenrolle spielt. Pfeiffer konzentriert sich viel mehr auf die Figureneinführung und die Rahmenhandlung, um die Reihe gut starten zu können. Ideenreich sind die Einfälle um die schräge Familie Wendelin: herzensgut, freundlich, doch eben auch ein bißchen verrückt. Der Vater züchtet eine Pflanze aus Gurke und Tomate, die es zwar in allen Formen zu essen gibt, aber kaum jemanden schmeckt. Die große Schwester ist tierlieb und sucht blinde Passagiere nach jedem Sprung. Nick ist der skeptische. Jede Figur hat seinen eigenen, ausgeprägten Charakter. Im Zusammenspiel ergeben sich dann überraschende Wendungen, humorvolle Stellen und die Dynamik.
Eigentlich klingt alles vielversprechend. Doch in dem Band hapert es an mancher Stelle. Es ist nicht die dynamische Plotentwicklung. Nein, es liegt an vielen logischen Brüchen. Da taucht auf einmal ein Sommerfest auf, daß mit keiner Silbe in der Geschichte eingeführt wird. Ebenso wirkt der Einstieg zusammenhangslos. Es beschleicht oft das Gefühl, daß der Text für die Veröffentlichung gekürzt wurde, jedoch die innere Logik dabei nicht beachtet wurde. Hier hätte das Lektorat gewissenhafter arbeiten müssen.  Ebenso konzentriert sich Pfeiffer zu sehr auf die Rahmenhandlung. Das Abenteuer in Hollywood gerät mehr zur Nebenstelle.
Ansprechend sind die schwarz-weißen Zeichnungen von Cathy Ionescu, die realistisch-comichaft Szenen widergegeben.
Die Idee zum Kinderbuch "Das springende Haus. Einmal Hollywood und zurück" von Marikka Pfeiffer klingt vielversprechend. Doch leider stören viele Brüche in der Plotentwicklung den Eindruck vom ersten Band sehr. Nun hofft man auf eine Steigerung in den Folgebänden.
Marikka Pfeiffer - Das springende Haus. Einmal Hollywood und zurück
rowohlt Rotfuchs, Reinbek bei Hamburg 2018
ISBN: 978-3499218194
Illustration: Cathy Ionescu
Ausstattung: 128 Seiten, Hardcover
Preis: 9,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2Sg0TEx

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.debuch7.defairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld