Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Meyer, Lehmann, Schulze - Der Kochtag

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Im Kindergarten steht wieder einmal der Kochtag an. Die Kinder sollen mit Hilfe der Erzieher von ihren mitgebrachten Sachen das Essen selber zubereiten und kochen. Und wie es bei Kindern im Kindergartenalter so ist, wird der Kochtag chaotischer als von den Erwachsenen geplant. Wird es eine Katastrophe? Nicht ganz. Wird es abenteuerlich? Auf jeden Fall. Und wird es den Kochtag noch einmal geben? Mal sehen.


Meinung:
Kinder stetig neues zuzutrauen, sie so zur Selbständigkeit zu führen, ist nicht immer einfach. Alle Eltern und Erzieher können davon ein Lied singen. Denn zu oft macht man sich als Erwachsener Gedanken, was alles passieren könnte, wenn Kinder beispielsweise beim Kochen mithelfen wollen. Da gibt es die scharfen Messer, mit denen sie sich in die Finger schneiden können. Oder sie schütten zuviel Salz ins Essen oder….
Das ist die eine Seite der Medaille, die in diesem Buch eine Rolle spielt. Die andere ist das Chaos, was unweigerlich bei einer Gruppe von Kindern entsteht. Ich denke, dieses Chaos ist ein unbeschriebenes Naturgesetz, wenn Kinder auf Kinder treffen. Eltern mit mehr als einem Kind oder Erzieher kennen dieses Chaos aus eigener Erfahrung zu genüge.
Foto: W. Bönisch
Und was passiert nun, wenn diese beiden Seiten Thema eines Bilderbuches werden? Dann kommt eine humoristische Geschichte dabei heraus. „Der Kochtag“ ist eine Fortsetzung der Kindergartenbuchreihe „Die wilden Zwerge“. Meyer, Lehmann, Schulze greifen dabei typische Szenen aus dem Kindergartenalltag auf, natürlich immer mit einem Augenzwinkern und einer leichten Überspitzung. Und manchmal nehmen sie pädagogische Konzepte, die gerade en vogue sind, ein wenig auf die Schippe. Diesmal ist es der Kochtag, zu dem eigentlich wegen des Chaos die Erzieherinnen keine Lust haben.
Kurz, prägnant ist der Erzählstil. Da gehen die Autoren keine Umwege, sondern kommen sofort auf den Punkt. Die jeweilige Stimmung der Szene hat die bekannte Illustratorin Susanne Göhlich in ihren, den Text auflockernden Bebildungen aufgenommen.
Foto: W. Bönisch
Mehr zweidimensional sind die Figuren gezeichnet. Zusammen mit den kräftigen Farben und der schwarzen Umrandung wirken sie stark und harmonisieren zum flott geschriebenen Text. Chaos, die Ungezügelheit der Kinder, so mancher Streich und echte Gefahr – all das findet man in diesem Buch, das durch seine immer humoristisch geführte Überzeichnung elegant die Gratwanderung zwischen Spannung, nervender Übertreibung und Realität schafft.
Meyer, Lehmann, Schulze: Der Kochtag
Klett Kinderbuch, Leipzig 2009
ISBN: 978-3941411043
Illustrationen: Susanne Göhlich
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 8,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld