Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Charlotte Middleton - Magnus Mümmelgrün und die verschwundenen Raupen

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Das Meerschweinchen Magnus Mümmelgrün ist begeisterter Gärtner. Sein Löwenzahn ist preisgekrönt. Schon bald trifft er mit Roswitha eine Seelenverwandte. Gemeinsam spielen, picknicken und gärtnern sie. Oh Schreck. Was ist das? Raupen bedrohen seinen Löwenzahn. Dank Roswitha können sie schnell die Gefahr bannen. Aber da wartet schon das nächste Abenteuer auf sie. Denn die Raupen sind eines Tages verschwunden. Was nun?


Meinung:
Bei dieser Bilderbuchgeschichte für ab 3jährige sind mehrere Themenbereiche ganz eng miteinander verflochten. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Rätsel der Metamorphose. Weniger philosophisch ausgedrückt auf dem Wunder Natur, das in dem Wandel von der Raupe zum Schmetterling verborgen ist. Daneben geht es noch ein bißchen um Freundschaft und gemeinsame Hobbies und den Rat von guten Freunden sowie um den Umstand, daß manchmal aus einer augenscheinlich schlechten Ausgangssituation (hier die Raupen, die Magnus Mümmelgrüns preisgekrönten Löwenzahn bedrohen) etwas ganz Schönes werden kann.
Foto: W. Bönisch
Wie mehrere Schichten sind diese Themenmotive in der Bilderbuchgeschichte verwoben. Eigentlich wäre schon das Hauptmotiv für die Erzählung ausreichend genug. Die anderen Umwege sind mehr verwirrend als nützlich. So war ich reichlich überrascht, als ich recht bald am Anfang las, daß Magnus Mümmelgrün sich sehr freute, als er Roswitha kennenlernte. Da es nun in der nächsten Szene um ihre gemeinsamen Aktivitäten ging, dachte ich, die Geschichte wäre auf das Motiv Freundschaft ausgelegt. Aber weit gefehlt: nun ging es in einer Zickzackkurve zu den Raupen und dem Mysterium ihres Verschwindens. Orientierungslos war ich da beim Lesen.
Die Szene mit dem Kennenlernen ist eindeutig eine unwichtige Nebenszene, die zu stark betont wird. Die eigentliche Geschichte – das Wunder der Natur – wird grundlos unterbrochen, erhält einen kurzen Drall in die falsche Richtung. Die Freundschaftsszene hätte man sich in dieser Form sparen können, um die Geschichte kongruenter zu gestalten. Ein unbefriedigendes Gefühl bleibt nun beim Betrachten zurück.
Collageartig sind die Abbildungen gestaltet. Ein recht großflächiger, wenig detailverliebter Zeichenstil dominiert sie. Dazwischen sind immer wieder Gegenstände als kleine Fotoausschnitte eingebunden, die eben den Collagecharakter ausmachen. Teilweise sind einzelne Gegenstände wie der Löwenzahn sehr naturalistisch, real dargestellt. Andererseits hat Charlotte Middleton Elemente grob einfach, eindimensional gehalten. Darüber hinaus dominieren frische Frühlingsfarben den Stil der Zeichnungen. Insgesamt ist die Kombination modern, erfrischend und sich von übrigen Kinderbuchdarstellungen abhebend.
Foto: W. Bönisch
Die kurzen Sätze, die teilweise benachbarte Szenen miteinander verbinden, sind im Sprachstil gut für die Zielgruppe geeignet: einfach in ihrer Struktur ohne primitiv zu wirken. Insgesamt hat das Bilderbuch von Charlotte Middleton einen charmanten Charakter. Leider sind mir für eine gute Bewertung im Plot einfach zu viele Brüche, Umwege und Ungereimtheiten. Schade, denn ansonsten wäre es mal ein erfrischend anders aufgemachtes Bilderbuch.
Charlotte Middleton: Magnus Mümmelgrün und die verschwundenen Raupen
Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2012,
ISBN: 978-3836954167
Übersetzer: aus dem Englischen von Werner Holzwarth
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld