Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Marie Hübner - Heute heiße ich Jakob!

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Hannes mag nicht mehr so heißen. Warum? Weil sein Cousin Jakob so gut Skateboard fahren kann. Also heißt er ab jetzt Jakob. Und am nächsten Tag? Da würde er gerne Oskar heißen, weil der Schulkamerad so gut in Sport ist. Und wie heißt Hannes nun übermorgen? Und was sagen seine Eltern, seine Freunde, der Busfahrer und die Bäckersfrau dazu?


Meinung:
Ab dem Kindergartenalter vergleichen sich Kinder gerne mit ihresgleichen. Wer ist besser im Sport? Wer hat die besseren Noten in der Schule? Wer wird zu welcher Geburtstagsfeier eingeladen? Ganz klar steht da hinter die Frage der Beliebtheit. Im normalen Rahmen sind solche Vergleiche völlig in Ordnung und ganz typisch für das Alter.
Was dann auch oft noch dazu kommt, ist der Wunsch, ebenso wie das „bessere“ Kind zu heißen, seine Stelle einzunehmen. Genau diesen Wunsch hat Hannes, Hauptfigur in diesem wunderbaren Bilderbuch von Marie Hübner.
Foto: W. Bönisch
Ganz stringent, ohne Umwege, allzu komplexe Aufladungen oder gar ewige Problematisierung hat die Autorin das Thema gewählt und gemeinsam mit der Illustratorin Iris Wolfermann kindgerecht dargestellt. Der Erzählstil wird durch Dialoge bestimmt, die einerseits das Vorlesen attraktiv machen, andererseits viel Bewegung in die Geschichte bringen. Genial gelingt es der Autorin, die liebe- und verständnisvollen Reaktionen der Mitmenschen – Eltern, Freunde, Bekannte in der Straße wie der Busfahrer, die Bäckersfrau – darzustellen. Alle akzeptieren Hannes tägliche Namensänderung, mal mit mehr Augenzwinkern wie beim Vater, mal ein wenig genervt wie sein bester Freund Henry. Und genau diese Reaktion führt letztlich auch zum eleganten, authentischen Schluß.
Foto: W. Bönisch
Ganz passend zur Leichtigkeit des Plots hat Iris Wolfermann das Bilderbuch graphisch gestaltet. Großflächig über beide Doppelseiten sind die Szenen fast comicartig bebildert. Pastellfarben unterstützen die unkomplizierte Stimmung. Kleine Details wie das unaufgeräumte Kinderzimmer werden den kleinen Lesern sehr bekannt vorkommen.
Insgesamt ist dieses Buch absolut zu empfehlen. Seine Erzählhandlung, sein Sprachstil, seine graphische Gestaltung bilden eine harmonische, leichtfüßige Einheit, die für Kinder und Eltern authentisch sind. Besonders gut hat mir gefallen, daß der Wunsch, anders zu heißen, hier nicht überproblematisiert, sondern eben als normale Phase für dieses Kinderalter dargestellt wird.
Marie Hübner: Heute heiße ich Jakob!
NordSüd Verlag, Zürich 2013
ISBN: 978-3-314-10168-7
Illustration: Iris Wolfermann
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 13,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld