Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch ab 4 Jahre: Jurij Koch - Mati und der Delfin Agenor

Bilderbuch über Kurzsichtigkeit und Brille ab 4 Jahre: Jurij Koch - Mati und der Delfin Agenor
Inhalt:
Der stark kurzsichtige Junge Mati fährt mit seiner Familie in den Urlaub auf die griechische Insel Chalkidiki. Mit nettem Hotel, Strandbesuch und Ausflügen sollen es ein entspannte Ferien werden. Doch das große Unglück naht. Mati verliert beim Baden seine Brille. Kurzsichtig wie er ist, sieht er seine Umgebung nur noch verschwommen. Was soll Mati nur tun?


Rezension des Kinderbuchs:
Jurij Koch und Thomas Leibe sind ein eingespieltes, gut abgestimmtes Autoren-Illustratoren-Duo. Sie haben zusammen schon mehrere Bilderbücher im Leipziger Lychatz Verlag herausgebracht. Ihre Kinderbücher sind nicht lieblich oder sanft. Nein, beide beherrschen die Klaviatur der leichten Übertreibung, des skurrilen Humors und auch des Tiefganges perfekt. So ist es auch im Bilderbuch ab Kinder von 4 Jahren "Mati und der Delfin Agenor", das 2019 erschienen ist.

Ein Griechenlandurlaub - Zurück zu den Wurzeln der europäischen Kultur

Hauptfigur ist der stark kurzsichtige Junge Mati, der mit seiner Familie in den Urlaub auf die griechische Insel Chalkidiki fährt. Mit nettem Hotel, Strandbesuch und Ausflügen sollen es ein entspannte Ferien werden. Doch das große Unglück naht. Mati verliert beim Baden seine Brille. Kurzsichtig wie er ist, sieht er seine Umgebung nur noch verschwommen. Die Ersatzbrille? Vergessen. Der Optiker? Aufgrund eines Feiertages ist es ihm möglich, Tage später eine Brille anzufertigen. Beim Besuch auf dem Markt lernt Mati den Edelstein Beryll kennen, durch den er scharf sieht. Die Lösung? Oh nein, durch einen Betrüger verliert er ihn. Mati ist verzweifelt, doch unerwartet wird ihm geholfen.
In dieser Geschichte verknüpft Jurij Koch drei Themen auf geschickte Weise miteinander: eine Urlaubserzählung mit aufregenden Abenteuern in der Fremde, wie sie viele Familien hier und da schon erlebt haben; die Besinnung auf die griechischen Wurzeln der europäischen Kultur mit Agenor, dem Sohn des Meeresgottes Poseidon, und die Frage nach der Sicht auf die Welt. Letzteres ist doppeldeutig zu verstehen. Denn wir finden sie in der Kurzsichtigkeit Matis, die Folgen seiner Beeinträchtigung und sein Umgang mit dem Verlust der Brille wider. Was passiert mit einem Kind, das ohne Brille fast blind ist, dem sein Hilfsmittel fehlt? Kann es am Urlaub teilnehmen? Beeinträchtigt es auch andere Familienmitglieder? Was fühlt er beim Nichtsehen? Was bedeutet Brille tragen? Was hat der Edelstein Beryll mit Brille zu tun? Hier ist das Kinderbuch großartig, weil Jurij Koch schonungslos die Hilflosigkeit und die Gefühle Matis fast schon nüchtern erzählt.

Herausfordernder Erzählstil, beeindruckende Bildsprache

Einen eigentümlichen Erzählstil hat Jurij Koch für sein Bilderbuch gewählt, den die Kinder hier zum ersten Mal wohl erleben werden. Mit dem auktorialen Erzähler und einer fast schon berichtenden Erzählweise hält Jurij Koch zunächst Abstand zwischen den Figuren und Leser. Auf Dialoge verzichtet er, was die Wirkweise verstärkt. Doch dieser Distanz erlaubt ihm, kurze Bewertungen, kleine Interpretationen von Szenen zu geben, die die Stimmung, die Gefühle, das Erlebte der Figuren sichtbar macht. Zudem verkürzt er, gleitet ins mündliche Erzählen hinein. Jurij Koch verlangt da einiges von seinen Kindern als Leser der Geschichte ab, denn sein Erzählstil ist herausfordernd.
Ohne Thomas Leibes Bilder wäre die Geschichte nur zur Hälfte da. Überaus farbenfroh, kontrastreich, imposant lässt Leibe die Bildwelt entstehen. Herzstück, ja  das Außergewöhnliche am Buch, sind die Perspektiven und die Technik. Doppelseitig und großformatig sind seine Bilder. Er bleibt ganz nah an der Schlüsselszene, wenn er die Hintergründe kaum mit Details auszeichnet und sich auf die Figuren im Mittelgrund konzentriert. Perspektivwechsel und Schärfen bzw. Unschärfen wie der Blick Matis auf die Welt ohne Brille geben dem Buch eine Lebendigkeit und ein rasantes Tempo, was man selten so im Kinderbuchbereich sieht. Humoreske, ja fast schon karikaturistische Bildelemente heben die Bilder noch mehr von der sonst üblichen Darstellungsformen im Kinderbuchbereich ab. Durchdacht, außergewöhnlich, genial.
Das Bilderbuch "Mati und der Delfin Agenor" von Jurij Koch und Thomas Leibe ist ein Feuerwerk in Wort und Bild, voller Spannung, Dynamik, mit Mut zu neuen Wegen des Erzählens und der Bildsprache. Es verspricht ein ungewöhnliches, beeindruckendes Lesevergnügen, auch für ältere Kinder!
Bibliographische Angaben zur Bilderbuch-Empfehlung:
Jurij Koch - Mati und der Delfin Agenor
Lychatz Verlag, Leipzig 2019
ISBN: 978-3948143008
Illustration: Thomas Leibe
Ausstattung: 32 Seiten
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Direkt beim Lychatz Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2LpvX2D

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld