Direkt zum Hauptbereich

Hörsachbuch: Die Wikinger. Das wilde Leben der Nordmänner (Geolino extra), ab 10 Jahre

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Rauhbeinig, wild, kämpferisch und entschlossen faszinieren die Wikinger bis heute. Sie kamen aus den hohen Norden, beherrschten mit ihren Booten und Navigationskünsten die Nord- und Ostsee und zogen raubend, aber auch handelnd durch Europa. Wer waren die Wikinger? An was glaubten sie? Warum waren sie die Meister im Bootsbau und in der Navigationskunst? Wie konnten sie Amerika entdecken? Viele spannende Aspekte über die Wikinger bringt diese GEOlino Hör-Bibliothek den Kindern nahe.


Meinung:
In diesem 2015 erschienen Hörsachbuch aus der GEOlino Hör-Bibliothek entführen Martin Nusch und Wigald Boning Kinder ab 10 Jahre in die Welt der Wikinger. Ihre Rauhbeinigkeit, ihr kämpferisches Geschick, ihre Raubzüge, ihre Seefahrtskunst, ihr handwerkliches und händlerisches Geschick sowie ihre Entdeckertum (Island, Grönland, Amerika!) faszinieren bis heute. Wer waren eigentlich die Wikinger, die scheinbar so widersprüchlich sind? Wieso konnten sie über mehrere Jahrhunderte im frühen Mittelalter Europa beeindrucken, ja im Norden beherrschen? An was glaubten die Wikinger eigentlich? Wie lebten sie?
Diesen Fragen geht Martin Nusch als Autor in dem Kinderhörsachbuch "Die Wikinger. Das wilde Leben der Nordmänner" nach. In sieben Kapiteln behandelt er Themen wie den Anfang der Wikingerraubzüge, Mythen und Religion, Bootsbau und Seefahrtskunst, Entdeckung Amerikas, der Goldschatz von Hiddensee, Islandpferde und die letzte Schlacht der Wikinger. Dabei präsentiert Wigald Boning als Hauptsprecher unterhaltsam die Inhalte.
Witzig ist die Hintergrundgeschichte, mit der die Kapitel zusammengehalten werden. Wigald Boning trifft am Strand der Ostsee auf einen Wikinger, der in einem Zeitensprung in die Gegenwart katapultiert wurde. Nun versucht der Wikinger wieder nach Hause zurückzukehren. Boning hilft ihm dabei. Dabei entdecken sie Spuren der Wikinger, die man noch heute sehen kann, wie beispielsweise Haithabu oder den Goldschatz von Hiddensee, der im Kunsthistorischen Museum von Stralsund zu besichtigen ist.
Foto: W. Bönisch
In Gesprächen und in seinen Bemühungen um die Rückkehr mit dem Wikinger lernt Boning stellvertretend für die Kinder vieles über die Nordmänner. Durch diesen erzählerischen Kniff kommt viel Lebendigkeit und beste Unterhaltung in das Hörsachbuch. Darüber hinaus ist es immer wieder ein Vergnügen, Bonings Wortwitz anzuhören. Es ist das I-Tüpfelchen dieser Reihe!
Auch wenn mit der Themenauswahl versucht wurde, möglichst viel Informationen und Wissen über die Wikinger in das Hörbuch zu packen, so bleibt die Auswahl doch sehr klassisch. Wünschenswert wären Kapitel über den Alltag der Wikinger in ihren Stammlanden, über ihre Herkunft als Bauern. So hätte sich die CD von sonstigen Darstellungen gut abgehoben.
Ohne Frage ist die tontechnische Umsetzung der Erzählung perfekt gelungen. Verschiedene Sprecher, die kleine Rollen in der "Geschichte" übernehmen, machen das Hörbuch zu einem Hörgenuß. Ebenso ist es mit dem gelungen Einsatz von Stimmen und Geräuschen - nichts übertrieben, sondern die Erzählung immer perfekt unterstreichend.
Letztlich zeigen Martin Nusch und Wigald Boning mit ihrem Hörsachbuch "Die Wikinger. Das wilde Leben der Nordmänner", warum diese Kämpfer aus dem Hohen Norden bis heute noch nicht nur Kinder in den Bann ziehen. Voller Wissen gepaart mit perfekter Unterhaltungskunst ist dieses Hörsachbuch ein Hörschatz.
Martin Nusch, Wigald Boning: Die Wikinger. Das wilde Leben der Nordmänner: GEOlino extra Hör-Bibliothek
cbj audio, München 2015
ISBN: 978-3837131123
Mit verschiedenen Sprechern
Spieldauer: 60 Minuten
Ausstattung: 1 CD, Pappcover, mit Booklet
Preis: ca. 8,99 €
Vom Verlag empfohlenes Höralter: ab 10 Jahre

Hörprobe gibt es hier.

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld