Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Anette Hildebrandt - Und dann kamst Du, und wir wurden eine Familie

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Abends, als der Vater nach Hause kam, und sich alle freuten, bittet Lisa ihre Eltern um ihre besondere Familiengeschichte. Mit dem Familienfotoalbum auf dem Schoß erzählen sie ihr auf dem Sofa ihre Adoptionsgeschichte, als Lisa zu ihnen als Baby kam und sie eine Familie wurden.


Meinung:
Lisa wurde als Baby adoptiert. Immer wieder bittet sie ihre Eltern, ihre besondere Familiengeschichte mit dem Fotoalbum auf dem Schoß zu erzählen. Sie kommen der Bitte nach. Nun erleben die Leser gemeinsam mit Lisa die Adoption.
Foto: W. Bönisch
Annette Hildebrandt erzählt warmherzig die Geschichte um eine Adoption. Alle Schritte sind gut aufgebaut. Ohne Umschweife mit direkten Worten erzählt sie kindgerecht, warum Lisas Adoptionseltern diesen Schritt gegangen sind, welche Gefühle - auch widersprüchliche - sie erlebten, welches Glück sie erfuhren, als sie Lisa nach einer Warterei in den Händen hielten, wie sie sich auf Lisas Ankunft vorbereiteten, wie sie sie abholten. Hildebrandt bleibt nicht nur dabei stehen, sondern geht am Ende der Geschichte auch auf Lisas Frage ein, warum ihre erste Mutter sie nicht behalten konnte. Die Antwort berührt ein, denn sie wahrt die ihre Würde.
Hildebrandt findet warme, gefühlvolle Worte voller Liebe und Glück für ihre Geschichte. Man taucht in eine wunderbare Welt ein. Natürlich blendet sie so manche Schwierigkeit und Hürde dabei aus. Auch ist ihre Adoptionsgeschichte auf die eines Babies gemünzt. Dennoch steckt in ihr soviel Warmherziges und eine kindgerechte Themenbearbeitung, daß man darüber leicht hinweg sehen kann.
Almud Kunert hat ganz passend zur Sprache die Geschichte illustriert. Manchmal kommt ein chaotischer Zug auf. Ein wenig schräg sehen Lisas Eltern, besonders die Mutter mit den beiden Duttzöpfen aus. Jedoch berühren die warmen Farben sehr und passen zum Ton der Geschichte.
Foto: W. Bönisch
Das Glück der Adoptionsfamilie, ihre Wärme und Liebe für das Kind, auch wenn diese Familie erst einmal zusammenwächst, zeigt Anette Hildebrandt in ihrem gefühlvollen Bilderbuch auf. Es umhüllt den Leser und entführt ihn in eine wunderbare Welt. Ganz nebenbei erzählt es den Kindern wahrheitsgemäß, wie eine Adoption stattfindet. Klug und feinfühlig sind die Worte auf die Frage nach der ersten Mutter gewählt. Almud Kunert hatte mit ihrem Illustrationsstil das passende Händchen, auch wenn die Bilder ein wenig chaotisch wirken. Eine warme Geschichte mit viel Herz!
Anette Hildebrandt: Und dann kamst Du, und wir wurden eine Familie
Ravensburger Verlag, Ravensburg 2008
ISBN: 978-3473330898
Illustration: Almud Kunert
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Nur  noch antiquarisch erhältlich.

Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

  1. Ich hatte in dieses Buch auch schon einmal einen Blick geworfen und es hat mir ebenfalls gut gefallen. Das Thema Adoption wurde hier kindgerecht verarbeitet und so kann dieses Buch eine wertvolle Hilfe für Familien mit adoptierten Kindern oder mit Pflegekindern sein.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ganz genau. Ich weiß, daß es von Vermittlungsstellen sogar zur Vorbereitung eingesetzt wurde. Wie schon auf FB geschrieben, ich fände eine Neuauflage toll!

      Löschen
    2. Eine Neuauflage wäre wirklich klasse! Vor allem, wenn man sich mal anschaut, welche Preise man für dieses Buch zahlen müsste, wenn man es sich gebraucht kaufen möchte... Und es ist ja schade, wenn dann die ganzen Literaturtipps, die man von einer Vermittlungsstelle bekommt, gar nicht oder nur sehr schwer erhältlich sind...

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld