Direkt zum Hauptbereich

Ab 8 Jahre: Mo Anders - Die Reise der blauen Perle nach Schweden

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Die Reise der blauen Perlegeht weiter. Diesmal reist sie zu Erik nach Schweden, der sie von seiner tunesischen Freundin Neyla per Post zugeschickt bekommen hat. Gespannt und nichts ahnend von den Zauberkräften der blauen Perle legt Erik das Armband um. Und dann nimmt das Abenteuer seinen Lauf. Erik lernt die Elchkuh Ebba kennen. Gemeinsam mit ihr macht er sich nach Stockholm auf, um dort bei den Problemlösern Hilfe zu finden. Denn Eriks Papa ist unglücklich verliebt.


Meinung:
Mit der "Reise der blauen Perle nach Schweden" legt Mo Anders ihren vierten Band der fantasievollen Länderkunde-Reihe vor (hier finden Sie die Rezension zum zweiten Band "Die Reise der blauen Perle nach Österreich). Dieses Mal nimmt uns die Autorin mit in den hohen Norden. Es geht in das skandinavische Land Schweden.
Welche Bilder entstehen in Ihrem Kopf, wenn Sie Schweden hören? Preiselbeeren, helle Nächte, die typisch roten Häuser mit den weißen Fensterrahmen, weite Wälder, blaue Seen und Elche. Literarisch ist das Bild von Astrid Lindgrens Kinderbücher oder Henning Mankells Wallander-Krimis geprägt.
Da es sich bei dem Kinderbuch um eine Ländervorstellung handelt, finden wir diese Stimmungsbilder wider. Aber es gibt da noch mehr, was Schweden ausmacht und das Mo Anders wunderbar in ihrem Buch uns vorstellt: das Jedermannsrecht, der Elch, die Samen, Stockholm, Segeln, Schären....
Foto: W. Bönisch
Alles bindet die Autorin wieder in eine unterhaltsame Geschichte ein. Dieses Mal erlebt der Junge Erik sein Abenteuer, natürlich mit der Elchkuh Ebba. Bevor Erik das Armband mit der blauen Perle anlegt, erfährt er von der neuen Liebe seines Vaters. Erik gerät dabei scheinbar in eine verzwickte Situation und ist darüber sehr verzweifelt. In einer Zeitung liest er von den Problemlösern, die in Stockholm wohnen. Gemeinsam mit Ebba macht er sich auf den Weg dahin.
Stück für Stück erzählt Mo Anders nicht nur die Geschichte, sondern stellt uns in erster Linie Schweden als Land und mit seinen Gebräuchen vor. Sie hat dafür treffende schwedische Charakteristiken ausgesucht und verbindet sie geschickt miteinander und in den Plot ein. Diesen treibt sie gut voran, ab und zu verdrängt die Länderkunde Eriks Problem in den Hintergrund.
Mo Anders Sprachstil ist gegenüber dem Österreich-Band gereifter, flüssiger. Man erkennt sofort eine Steigerung. Es macht Freude, die Geschichte zu lesen. In ihrer Anforderung ist das Buch gut für Achtjährige zu lesen.
Foto: W. Bönisch
An manchen Stellen jedoch übertreibt sie die Handlung, ja, sie geht fast ins Fantastische. Wenn Erik mit der Elchkuh auf einem Segelschiff nach Stockholm fährt und dort das königliche Schloß besucht, staunen nicht nur die Passantenfiguren im Buch, sondern auch der Leser.
Am Ende faßt Mo Anders viele Fakten über Schweden, über die dortige (Kinder)Literatur, über Musik (ABBA), über seine Geschichte zusammen. Auch die Sprache kommt nicht zu kurz. Eine kleine Auswahl schwedischer Wörter und Sätze aus dem Alltag sowie die Zahlen zeigen die Verwandtschaft zum Deutschen.
Wie immer stammen die Illustrationen von der Autorin selbst, die so die Geschichte hier und da gut auflockert.
Mo Anders "Die Reise der blauen Perle nach Schweden" nimmt die Leser in einer schönen Geschichte in das skandinavische Land mit, das sie mit diesem Kinderbuch sehr gut kennenlernen. Eriks Abenteuer mit Ebba ist fast wie ein kleiner, erholsamer Schwedenurlaub.
Mo Anders: Die Reise der blauen Perle nach Schweden
Dr. Susanne Wiegand, Berlin 2014
ISBN: 978-3000474255
Illustrationen: Mo Anders
Ausstattung: 152 Seiten, Softcover
Preis: 7,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

Webseite zum Buch: www.DieReisederblauenPerle.de 

Interview mit Mo Anders über ihre Buchreihe "Die Reise der blauen Perle" 

Hier bei Amazon bestellen und zugleich den Blog unterstützen:

Kommentare

  1. Wir lesne es gerade...
    Das "Fantastische" ist es gerade, was meine Kinder als Gegengewicht zu den realen Fakten sehr mögen :-)

    irveliest.wordpress.com

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld