Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Jean-Francois Dumont - Die kleine Gans, die aus der Reihe tanzt

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Alle Gänse marschieren im Gleichschritt zum Meer. Nur Zita, die kleine Gans, hat einen anderen Takt. Als sie sich nicht am vorgegebenen Takt hält, wird sie zur Strafe zurück auf den Bauernhof geschickt. Aber dann geschieht etwas, was ihr viel Mut gibt.

Meinung:

Anders als die anderen zu sein, fällt schon Erwachsenen schwer, Kindern im Kindergartenalter aber erst recht. Schnell stoßen Kinder andere, die anders sind, aus, wenn sie zu sehr aus dem Rahmen fallen. Anders zu sein als der Rest erfordert Selbstbewußtsein, daß Kinder erst erfahren und entwickeln müssen. Selbst so mancher Erwachsene kann Anderssein und seine sozialen, gesellschaftlichen Konsequenzen nicht aushalten.
Nun hat Francois Dumont genau dieses Thema, Anderssein und Selbstbewußtsein, als Thema für sein Bilderbuch gewählt. Hier ist es die kleine Gans Zita, die im wahrsten Wortsinn aus dem Takt fällt. Da sie sich nicht an die Regeln halten will oder kann, erfolgt prompt die Strafe. Traurig kehrt sie auf den Bauernhof zurück und folgt nun ihrem eigenen Takt. So manches andere Tier hört da auf.
Foto: W. Bönisch
An sich ist die Geschichte ganz nett gemacht. Der Plot wird konsequent verfolgt. Der Sprachstil ist passend für Vierjährige umfangreicher und komplexer im Aufbau, aber auch nicht zu anspruchsvoll. Mit gestalterischen Elementen wie Geräuschdarstellung wird der Text zwar graphisch aufgelockert, macht aber jedoch das Vorlesen zunehmend schwieriger.
Die Illustrationen sind großflächig gehalten. Zunächst dominieren Brauntöne, das Ende der Geschichte hat der Autor, der zugleich Illustrator der Geschichte ist, bunt-farbig gestaltet. Öfters wechselt er die Perspektive auf die Figuren: mal die Vogelperspektive, mal Zita allein vor weißem Hintergrund. Mit dieser Technik bringt er viel Dynamik in die Gestaltung. Auch die farbig gestaltene Geräuscheschrift trägt das Ihrige dazu bei.
Nun wäre an sich die Zeit, ein gutes Fazit für das Buch zu ziehen. Jedoch stören mich zwei Punkte sehr, die dazu führten, daß ich zwei Sterne in der Bewertung abzog. Erstens irritiert der Fakt sehr, daß die Tiere auf der eingezäunte Weide einige Seiten später der kleinen Gans auf einmal folgen. Wie das funktionieren soll, bleibt das Geheimnis des Autors. Oder die Tiere sind klammheimlich ausgebrochen, was völlig unbemerkt geblieben ist.
Foto: W. Bönisch
Der zweite Punkt betrifft das Ende der Geschichte. War Zita am Anfang die Außenseiterin, so ist es nun Igor, der nun alleine in seinem Takt marschiert. Hier ist keine „Versöhnung“ im Sinne eines guten Endes zu sehen, sondern eher im Sinne eines Sieges von Zita über Igor. Das Ende entspricht genau dem Anfang. Für mich ist es keineswegs ein Zeichen zu mehr Selbstbewußtsein und Mut für sein Anderssein, sondern Ausdruck eines Stärkeren bzw. der Schwächere am Anfang wird der Stärkere am Ende. Damit widerspricht sich der Autor selber.
Insgesamt hinterläßt das Buch einen sehr ambivalenten Eindruck bei mir. Deswegen kann ich es nur mittelmäßig bewerten.
Jean-Francois Dumont: Die kleine Gans, die aus der Reihe tanzt
arsEdition, München 2011
ISBN: 978-3760749747
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld