Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch über geteilte Deutschland: "Hübendrüben" von Franziska Gehm & Horst Klein

Rezension zum Bilderbuch ab 7 Jahre: "Hübendrüben" von Franziska Gehm

Buchtipp für Grundschüler: "Hübendrüben" von Franziska Gehm & Horst Klein

Inhalt des Bildersachbuches:

Was sind Jungpioniere? Hatten Kinder in der DDR Kaba? Was spielten Kinder in der BRD vor der Wende? Hüben oder eben drüben war das Alltagsleben anders und doch manchmal sehr ähnlich. Wie Kinder in der DDR und in der BRD lebten, also zur Zeit als Deutschland geteilt war, erzählen Franziska Gehm und Horst Klein in ihrem Bilderbuch "Hübendrüben".

Rezension des Kinderbuches:

Alltagsgeschichten aus der Kindheit der Eltern und Großeltern lassen sich Kinder gerne erzählen. Sie verwurzeln und zeigen die Herkunft. Mit diesem Ansatz zeigt Franziska Gehm im Bilderbuch "Hübendrüben" Kindern ab 7 Jahre das Leben im geteilten Deutschland.

Sehr durchdacht geht sie ihr Bilderbuch über eine wichtige Epoche der deutschen Zeitgeschichte an. Sie teilt das Buch auf: auf jeder Doppelseite zeigt sie links die Szenen aus dem Leben in der BRD, rechts aus dem der DDR. Familienstrukturen, Wohnen, Essen, Schulalltag, Arbeitsalltag, Freizeit, konfessionelle Riten oder Regierungsorganisationen und die Gründe für die Teilung Deutschlands sind Themen die Franziska Gehm behandelt. Den genauen Zeitraum grenzt sie nicht ein, wohl fokussiet sie sich auf die 1980er Jahre. Zumindest geht sie den Ursachen der Teilung nach dem 2. Weltkrieg und auf die Friedliche Revolution 1989 ein.

Bei der Buchumsetzung bleibt sie dem Genre Bilderbuch treu. Illustrationsszenen, die Horst Klein mit Buntstiftzeichnungen und im Ausführungsstil eines Kindes geschaffen hat, zeigen die Geschichten. Dazu gibt es kurze Erklärungen. Hier müssen die Kinder sich ein wenig orientieren: bei den ersten Leserunden werden sie von Szene zu Szene springen und die richtige Reihenfolge noch nicht finden. Zudem wird der Schrifttyp à la handschriftliche Druckbuchstaben für die Erstleser schwer zu lesen sein. Eindeutig richtet sich hier das Buch an ältere Kinder ab 8, 9 Jahre mit Leseerfahrung.

Jüngere deutsche Zeitgeschichte für Kinder

Die Unterschiede zwischen dem Alltagsleben in der DDR und in der BRD zeigen Franziska Gehm und Horst Klein sehr prägnant, auch letztlich die Gemeinsamkeiten. Dabei gewichten sie den jeweiligen Alltag gleichmäßig und bevorzugen keine besondere Perspektive eines Staates. Sie halten sich mit Bewertungen zurück und bleiben in der Darstellung erzählend, informierend, unverkrampft, neugierig. Größere Erläuterungen über die Gründe geben sie den Kindern nicht bei der Hand. Jedoch regt das Kinderbuch in der Familie an, über die Zeit, über die persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen zu sprechen. Vor allem für den Geschichtsunterricht ist dieses Kinderbuch ein gutes Unterrichtsmaterial für den Einstieg in die Epoche Kalter Krieg. 

Bibliografische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:

Franziska Gehm: Hübendrüben: Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren
Klett Kinderbuch, Leipzig 2019
ISBN: 978-3954701841
Illustration: Horst Klein
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis: 14 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 7 Jahre

*Direkt bei Klett Kinderbuch bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meine Rezensionstätigkeit auf dem Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3qDZyIb

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld