Direkt zum Hauptbereich

Spannende Zeitreise zu Galilei Galileo - "Max und der Sternenforscher" von Tanja Wenz

Spannende Zeitreise zu Galilei Galileo - "Max und der Sternenforscher" von Tanja Wenz, Kinderbuch ab 10 Jahre
Inhalt:
So ein Abenteuer zu erleben, hätte Max sich nie geträumt. Nach einem langweiligen Physikunterricht gerät er durch magische Kräfte ins Padua von 1609! Dort wird er schon erwartet: von Galileo Galilei persönlich. Max staunt und lernt nicht nur die Faszination der Physik, der Astronomie kennen, sondern den berühmten Forscher und sein Leben im 17. Jahrhundert. Begleite ihn auf seiner spannenden Zeitreise!

Rezension zum Kinderbuch:
Tanja Wenz hat sich auf erzählende Biografien historischer Berühmtheiten für Kinder ab Grundschulalter im Kinderbuchbereich spezialisiert. Nach ihrer Kinderbüchern zu Martin Luthers Frau, Katharina von Bora, und zur großen Visionärin und Heilkundigen, Hildegard von Bingen, nimmt sich Tanja Wenz ein Thema an, das fasziniert und komplex zu gleich ist: der Physik. Als berühmten Vertreter der Physik und der Astronomie hat sie Galileo Galilei ausgewählt, der (1564-1642) in Padua die Sterne erforschte. Klassisch, da unterhaltsam und wissensvermittelnd zugleich, baut sie das Leben und Wirken Galileis in eine Abenteuerzeitreise ein.

Wer ist Galileo Galilei?

Der Junge Max staunt nicht schlecht, als er nach einem langweiligen Physikunterricht durch die Tür geht und im Jahr 1609 in Padua landet. Eine Zeitreise! Dort wird er schon erwartet: von Galileo Galilei höchstpersönlich. Max staunt und lernt nicht nur die Faszination der Physik, der Astronomie kennen, sondern den berühmten Forscher und sein Leben im 17. Jahrhundert. Wie lebte der große Physiker? Was bewegte ihn, die Sterne und die Kräfte in der Natur zu erforschen? Wie machte er es? Was erfand er? Und wie reagierten seine Zeitgenossen auf seine bahnbrechenden Erkenntnisse?
All diesen Fragen geht Tanja Wenz leicht und spannend in dem Zeitreise-Abenteuer verpackt nach. Mit dem Jungen Max aus unserer Zeit hat sie eine sympathische Vermittlerfigur geschaffen: neugierig, aufgeschlossen stürzt er sich ins Abenteuer. Stück für Stück erkennt Max und auch der Leser, dass Physik nicht langweilig und unverständlich ist. Vielmehr ist der Schlüssel, viele Dinge in der Natur zu verstehen.
Wenz reiht in der Geschichte nicht Fragen oder Erfindungen Galileis aneinander. Nein, sie erzählt eine wunderbare unterhaltsame, fesselnde Geschichte. Hin und wieder baut sie kleine Spannungsbögen wie die Aufnahme des elternlosen Mädchens Felicia und deren Verhältnis zum Gesellen Pablo ein. Die Autorin bleibt auch nicht nur bei Galileo Galilei. Vielmehr schildert sie die historische Zeit zu Beginn des 17. Jahrhunderts, den Wissensstand, die Kultur damals. Eine richtig gute Verbindung zu den jungen Lesern entsteht durch die Alltagsschilderungen: worauf schliefen sie, was aßen sie, wie ging es in der Werkstatt zu, wie sah Padua und Venedig zu dieser Zeit aus, was geschah mit Waisen, wie lebten Mädchen und Jungen. Darin bettet sie dann die historische Figur Galileo Galilei ein, schildert ihn als neugierigen, freundlichen, wissbegierigen Mann. Er wird so fassbar und greifbar für die heutigen Kinder, letztlich auch sein Forschen.

Spannende Zeitreise

Der Erzählstil ist flüssig, im guten Rhythmus. Lebendig, mal spannungsreich, mal humorvoll, sehr stimmig treibt Wenz die Geschichte voran. Erklärungen zu physikalischen Phänomenen präsentiert sie leichtfüssig und sehr interessant.
Mit ihrem Kinderbuch "Max und der Sternenforscher" weckt Tanja Wenz bei Kindern die Neugierde auf Physik, auf den berühmten Forscher Galileo Galilei, auf seine Zeit in Italien zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Physik wird so lebendig, interessant, spannend. Ein wunderbares Kinderbuch, dass auch Jungs dank der männlichen Hauptfigur und dem Thema Zeitreise begeistern wird. Dieses Kinderbuch können die Physiklehrer gut in ihren Unterricht mit einbauen. Sehr zu empfehlen!
Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:
Tanja Wenz: Max und der Sternenforscher
neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2019
ISBN: 978-3761566350
Ausstattung: 149 Seiten
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Zeitalter: ab 10 Jahre

*Direkt beim Neukirchener Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/34GbJJu

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld