Direkt zum Hauptbereich

Ab 6 Jahre: Kobi Yamada - Was macht man mit einem Problem?

Cover von Kobi Yamada - Was macht man mit einem Problem?
Inhalt:
Da ist ein Kind. Ein Problem verfolgt es. Das Kind flüchtet, jedoch das Problem bleibt bei ihm. Es wird größer und größer. Was soll das Kind tun?



Meinung:
Im Frühjahr 2018 erschien im Berliner Adrian Verlag das Bilderbuch "Was macht man mit einem Problem?" von Kobi Yamada, in dem der Stil und die Art des "Vorgängers" "Was macht man mit einer Idee" fortgeführt wird.
Yamada wendet sich, wie der Titel ganz konkret nennt, einer philosophischen Fragestellung zu, die Kindern und Erwachsene mehrmals täglich begegnet. Da ist ein nicht näher vorgestelltes Kind, das eines Tages von einem Problem begleitet wird. Zunächst ignoriert es, dann flüchtet es. Doch das Problem bleibt immer bei ihm. Vielmehr: es wird größer und größer, bis es das Kind fast ganz vereinnahmt. Was soll das Kind also tun?
Blick ins Buch: Kobi Yamada - Was macht man mit einem Problem?
Beeindruckend gelingt Kobi Yamada mit expressiven Bildern und einem klaren Geschichtsverlauf mittels der Bilderbuchtechnik ein philosophisches Thema zu verarbeiten. Daß er hierbei mehr ältere Kinder im Blickpunkt hat, erleichtert die Entwicklung der Buchidee, macht die Umsetzung faßbarer. Es ist letztlich erst ein Bilderbuch für Kinder ab Grundschulalter bzw. reife Vorschulkinder.
Die Geschichte erzählt Yamada aus der Ich-Perspektive, die Nähe zum Leser schafft. Gleichzeitig gibt es eine Distanz durch die Informationslosigkeit über das Kind an sich bzw. über das Problem. Was letzteres genau ist, wird nicht thematisiert. Einzig und allein das massive Bedrohungs- und Vereinnahmungsgefühl im Kind zeigt der Autor eindrücklich auf.
Die Stärke im Buch liegt in der klaren Konfliktbenennung, die doch im Inneren, in der Seele des Kindes abspielt. Ein, vielleicht zunächst einfaches Problem, wird größer, je mehr das Kind es ignoriert. Es vereinnahmt es schließlich komplett. Yamada präsentiert dann die lebensphilosophische Lösung.
Stärker als der Text ist die Illustration. Mit ihr zieht das Bilderbuch jeden sofort in den Bann. Mae Besom wählt eine Mischung aus Aquarell und Zeichnung. Das Problem zeigt sie als dunkle Wolke, die von einem Wölkchen zu einem Ungewitter anwächst. Mit dieser Symbolik veranschaulicht sie sehr konkret ein Unding. Dabei setzt Besom sehr bewußt Perspektivwechsel ein. Der Bildaufbau gewinnt an Dynamik, wird cineastisch. Zugleich bricht die Illustratorin mit der linearen Bildfolge. Der Junge bricht aus der eigentlichen Szenerie aus, um beispielsweise vor dem Problem zu flüchten. Auch seine Körperhaltung, seine Mimik zeigen deutlich, wie sehr ihn das Problem beschäftigt und vereinnahmt. Die Gefühle, der Seelenzustand des Kindes stülpt Besom nach Außen, macht sie sehr konkret sichtbar. Natürlich fehlt dann die klare Farbwahl, grau, schwarz, lila bis zum Klimax des Plots, freundliche, helle, warme Farben bei der Lösung nicht. Das Eigenartige und Faszinierende zugleich ist die Ortseinbettung. Besom bleibt realistisch in der Umfeldgestaltung. Häuser, Spielzeug, Parkanlage, Tiere, Pflanze erkennt man. Jedoch wirken sie im Arrangement fast wie in einer Kulisse. Nicht unsympathisch gemacht.
Blick ins Buch: Kobi Yamada - Was macht man mit einem Problem?
Kobi Yamada und Mae Besom haben sich als Gespann für starke, beeindruckende Bilderbücher zu lebensphilosophischen Fragestellungen gefunden. Eine konkrete Buchidee, eine klare Textführung, die die Kinder nicht überfordert, sondern zum Nachdenken, Nachsinnen anregt, mit eindrücklichen, explosiven, grandiosen Illustrationen in klarer Bildsprache und doch voller Kunstfertigkeit macht das Bilderbuch "Was macht man mit einem Problem?" zu einer philosophischen Einladung an die Kinder. Es hilft genau mit der Titelthematik fertig zu werden. Grandios. Beeindruckend. Gehört in jede pädagogische Einrichtung!
Kobi Yamada - Was macht man mit einem Problem?
adrian Verlag, Berlin 2018
ISBN: 978-3947188123
Illustration: Mae Besom
Übersetzung: aus dem Amerikanischen von Gerda Maria Pum
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre

*Überall im Handel erhältlich.

Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2zrT0F5

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld