Direkt zum Hauptbereich

Ab 10 Jahre: Tanja Wenz - Hanna. Auf den Spuren einer mutigen Frau

Cover von Tanja Wenz - Hanna. Auf den Spuren einer mutigen Frau
Inhalt:
Hanna soll für die Schule einen Aufsatz über Katharina von Bora schreiben. Nur widerwillig macht sie sich an die Aufgabe. Viel lieber würde sie mit ihren Freunden online spielen. Doch am nächsten Morgen wacht sie sehr früh am Morgen im Schwarzen Kloster in Wittenberg zur Zeit Martin Luthers auf. Was ist passiert? Wird Hanna Katharina von Bora begegnen? Wie kommt sie nach Hause zurück? Wie ist das Leben im Haushalt Luther?


Meinung:
Wie kann man einer historischen Persönlichkeit am besten begegnen? Diese Frage stellte sich die Autorin Tanja Wenz bei ihrem Kinderbuch, ja fast ist es ein Buch für jüngere Jugendliche, "Hanna. Auf den Spuren einer mutigen Frau. Katharina von Bora für junge Leser", das 2017 im Neukirchener Verlag erschienen ist.
Die 13jährige Protagonistin Hanna ist ein typischer Teenager. Schule geht so, viel lieber chattet sie mit ihren Freunden oder spielt online. Im Haushalt hilft sie nur ungern. Hanna steckt mitten in der Pubertät. Nun soll sie für die Schule einen Aufsatz über Katharina von Bora, der Ehefrau des Reformators Martin Luther, schreiben. Nur widerwillig macht sie sich an die Aufgabe und kommt nicht so recht voran. Hanna fragt sich, wer Katharina von Bora war, wie das Leben zur damaligen Zeit in Wittenberg verlief, abseits der historischen Jahreszahlen. Als Hanna am nächsten Morgen aufwacht, ist sie nicht mehr bei sich zuhause, sondern im Schwarzen Kloster 1535 - mitten in der Reformation. Wie konnte die Zeitreise passieren? Wird sie Katharina von Bora begegnen? Wie ist das Alltagsleben? Und werden die Bewohner merken, daß Hanna aus der Zukunft kommt?
Für ihre Ausgangsfrage - wie bringt man eine historische Persönlichkeit den jungen Lesern interessant und fesselnd herüber - löste Tanja Wenz mit ihrer Geschichte sehr kreativ. Sie überträgt quasi diese Frage auf ihre Protagonistin Hanna und läßt sie durch eine Zeitreise, die nicht näher erläutert wird, im Schwarzen Kloster zur Lebenszeit von Katharina von Bora reisen und dort einen Tag voller Abenteuer und intensiver Eindrücke zurück. Da Hanna angemessen zu den gesellschaftlichen Regeln und Alltag des 16. Jahrhundert nicht direkt mit Katharina von Bora reden kann, läßt Tanja Wenz sie als Dienstmädchen im Schwarzen Kloster den Tag erleben - an der Seite von Maria, einem gleichaltrigen Mädchen. Mittels Maria erfährt Hanna hautnah, was Katharina von Bora für eine Persönlichkeit war, wie die damaligen Lebensumstände waren und läßt sie die moderne Zeit mit ihren technischen Helfern wertschätzen.
Wenz gelingt es, die Geschichte fesselnd, sehr nah an der Zeit und sehr lebendig zu gestalten. Dabei bleibt sie immer historisch korrekt. Die Leser erfahren auf vielen Ebenen eine Menge über die Geschichte, über die Persönlichkeiten Katharina von Bora und Martin Luthers, über das Leben im Schwarzen Kloster. Sehr viel Respekt vor der Zeit empfindet Hanna und so auch die Leser. Hier liegt die größte Leistung von Wenz' schriftstellerischem Können.
Das Buch ist in 18 überschaubaren Kapiteln gegliedert. Zwei Anhänge ergänzen es: eine Zeitleiste über das Leben von Katharina von Bora sowie ein Rezept für ein Roggenmischbrot auf Sauerteigbasis. Backt man letzteres nach, so erhält man ein gut schmeckendes Brot.
Viel Wissen in eine respektvolle, fesselnde Geschichte verpackt Tanja Wenz über Katharina von Bora in ihrer erzählenden Biographie "Hanna. Auf den Spuren einer mutigen Frau" für junge Leser. Sie bringt Kinder ab 10 Jahre dieser historischen Persönlichkeit sehr nahe, weckt Interesse für die damalige Zeit, läßt sie über unsere heutige nachdenken. Dieses Buch gehört unbedingt als Schullektüre in den Geschichtsunterricht! Einfach grandios!
Tanja Wenz - Hanna. Auf den Spuren einer mutigen Frau. Katharina von Bora für junge Leser
Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2017
ISBN: 978-3-7615-6423-3
Ausstattung: 140 Seiten
Preis: 9,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2rDuk7z


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld