Direkt zum Hauptbereich

Ab 12 Jahre: Klaus W. Hoffmann - Die Geigerin

Cover von Klaus W. Hoffmann - Die Geigerin
Inhalt:
Oktober 1813, Dübener Heide in Nordsachsen. Napoleons Armee und seine Verbündeten rüsten sich für die kommende große Schlacht, die als Leipziger Völkerschlacht in die Geschichte eingehen wird. Sie ziehen plündernd durch die Lande, rauben, verwüsten die Dörfer. Das Geschwisterpaar Christian und Friederike erleben diese Zeit der Willkür der durchziehenden Soldaten, sie sind wie die Dorfbewohner ihnen ausgeliefert. Werden sie die Zeit heil überstehen?



Meinung:
Klaus W. Hoffmann bearbeitet als Kinder- und Jugendbuchautor thematisch regelmäßig historische Begebenheiten und Epochen, die er in Form von historischen Romanen seinen Lesern zugänglich machen will. Ein Genre, daß in der Kinder- und Jugendliteratur aktuell stiefmütterlich behandelt wird. 2013 hat er im Leipziger Lychatz Verlag anläßlich des 200. Jubiläums sein Jugendbuch "Die Geigerin" veröffentlicht.
In seiner Geschichte läßt er seine Leser ab 12 Jahre an den Ereignissen um die Leipziger Völkerschlacht 1813 teilhaben. Das Geschwisterpaar Christian und Friederike erlebt diese schreckliche Zeit. Christian ist aus der sächsischen Armee desertiert - darauf steht das Todesurteil, sollte er ergriffen werden. In den Orten Laußig und Gruna, in Nordsachsen in der Nähe von Leipzig gelegen, kommen er und seine Schwester Friederike bei Freunden unter. Sie tauchen dort ab. Immer schwebt die Gefahr des Entdeckenwerdens wie ein Damoklesschwert über ihnen. Sie erleben hautnah, wie die französische Armee und ihre Verbündeten marodierend durch die Lande zieht. Sie erleben militärische Willkür, die Verzweiflung der Dorfbewohner, wenn ihnen Vieh, Vorratshaltung und Hausrat gestohlen wird und letztlich auch die verletzten Soldaten aus der Schlacht, die fluchtartig das Schlachtfeld verließen, beteiligten sich an ihrer Versorgung und erleben unmittelbar das Leid. Einziger Lichtpunkt ist der Zusammenhalt der Geschwister und das Vertrauen in die Freunde sowie das Geigenspiel von Friederike.
Hoffmann gelingt es, in eindringlichen Szenen das Elend der Völkerschlacht, letztlich jeglichen Krieges, sichtbar zu machen. Sehr gut ist es ihm gelungen, historisch korrekt nicht nur das große Geschehen um die Völkerschlacht darzustellen, sondern aus Sicht der Geschwister die Folgen für die Bevölkerung und letztlich auch der Soldaten, also fürs gemeine Volk, zu zeigen. Hier zeigen sich Grausamkeiten, Willkür, Angst, Verzweiflung eines Krieges. Er schildert historisch korrekt in einer plastischen Erzählung, was es heißt, wenn ein Dorf geplündert wird, was militärische Willkür konkret bedeutet (Zusammenschlagen des Bauern), die Schmerzen und das Elend der verletzten Soldaten, die kaum versorgt werden konnten. Zugleich die Überlebensängste der Geschwister, die Angst Christians, als Deserteur erkannt zu werden und dadurch auch seine Schwester und Freunde in Lebensgefahr zu bringen.
Hoffmann bleibt historisch korrekt, schafft es, mit der Erzählung um die einfachen Leute, aus Sicht der Geschwister den Krieg mit seinen schrecklichen Folgen nachdrücklich literarisch zu erfahren. Nichts übertreibt er, nichts beschönigt er. Als Stilmittel wählte er die Tagebuchform. Christian erzählt aus seiner Ich-Perspektive die Geschehnisse zwischen dem 8. und 20. Oktober, also unmittelbar vor, während und nach der Völkerschlacht. Um den Plot zu verdichten, bleibt Hoffmann räumlich und zeitlich dicht an einem Ort. Nur so kann er dramaturgisch und historisch korrekt den Roman entwickeln. Es geht also nicht  um eine faktenreiche Darstellung der Völkerschlacht, sondern um die Folgen dieses und allgemein jedes Krieges auf die Bevölkerung- gezeigt durch das lebendige Erleben der beiden Geschwister.
Ein Glossar der wichtigsten Begriffe, Orte und Ereignisse am Ende des Buches hilft den jugendlichen Lesern zur historischen Orientierung.
"Die Geigerin. Eine Geschichte am Rande der Völkerschlacht zu Leipzig von 1813" ist nicht nur ein spannender historischer Roman, den Klaus W. Hoffmann bravourös literarisch und historisch verarbeitend, fesselnd darbietet, sondern ein eindringliches Buch über den Schrecken des Krieges. Als Schullektüre eignet es sich hervorragend sowohl für den Geschichts- als auch Ethikunterricht.
Klaus W. Hoffmann - Die Geigerin. Eine Geschichte am Rande der Völkerschlacht zu Leipzig 1813
Lychatz Verlag, Leipzig 2013
ISBN: 978-3942929240
Ausstattung: 163 Seiten, Hardcover
Preis: 15,95 €
Vom Verlag empfohlenes Leser: ab 12 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2rHH6SD


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld