Direkt zum Hauptbereich

Praxisbuch: Katja Maren Thiel - Gartenprojekte für Kinder

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder
Katja Maren Thiel - Gartenprojekte für Kinder
Foto: W. Bönisch

Inhalt:
Der Garten lädt zum Entdecken und Erleben, zum Forschen und Staunen, zum Feiern und Selbermachen ein. 45 kreative Ideen zu Gartenprojekte für Kinder laden dazu ein.

Meinung:
Der Garten ist ein Erlebnisplatz in der Natur. Kinder finden in ihm einen Ort der Kreativität, des Selbsterfahrens, des Genießens, der Freude, der Gemeinsamkeit, des Selbertuns. Katja Maren Thiel versammelt in ihrem Praxisbuch "Gartenprojekte für Kinder" (2016 im Stuttgarter Kosmos Verlag erschienen) 45 kreative Gartenprojekte für Kinder, die den Garten genau zu diesem Erlebnisort machen. Dabei bleibt sie nicht beim Gärtnern an sich. Nein, vielmehr sind es auch Ideen, die im oder mit dem Garten stattfinden. So wird der Garten zur Naturwerkstatt, zum Ort des Feierns, schenkt die Materialen für selbstgemachte Gartengeschenke, zum Ort der Sinnesentdeckung, zum Spielen und noch viel mehr.
In sieben Themenbereiche hat sie ihr Buch gegliedert: Forschen & Entdecken, Im Kinder-Garten ist jede Menge los, Ein Herz für Tiere, Geschenke aus unserem Garten, Im Garten feiern, Spielgeräte selber machen, Natur-Werkstatt. Außer zum Kapitel "Ein Herz für Tiere" sind die Gartenprojekte recht gleichmäßig verteilt. Sie eignen sich mit Abstufungen für Kinder ab 3, 4 Jahre. Teilweise benötigen die Kinder die Hilfe Erwachsener, dies wird in der Beschreibung angemerkt. Thiel hat viele Projekte so angelegt, daß sie einfach zu verwirklichen sind.
Katja Maren Thiel - Gartenprojekte für Kinder
Foto: W. Bönisch
Was sind es konkret für Projekte? Einige der Projekte sind simpler Art, die eigentlich jeder Gartenbesitzer macht. Sie als Projekt zu bezeichnen ist ein wenig übertrieben, wie Lagerfeuer machen, Samen sammeln, Samen aussäen, Insekten mit einer Becherlupe beobachten oder einfache Kinderspiele wie Sackhüpfen. Hier entsteht schnell das Gefühl, eine Handlung wird mit einem tollen Namen (Gartenprojekt) aufgebauscht. Viel interessanter und kreativer sind hingegen die Ideen, bei denen die Kinder selber tätig sind wie Gemüseschnecken oder Frühlingsherzen anlegen, Ringelblumensalbe selber herstellen, Nistkästen für Vögel und Fledermäuse oder Insektenhotels bauen, eine einfache Wippe oder Wasserbahn aus alten Dachziegeln bauen, Naturpinsel basteln, Pflanzenfarben herstellen, eine Gartenkinderküche bauen usw. Thiel hat eine gute Mischung zusammengetragen, wobei das Gärtnern an sich nur den geringsten Teil ausmacht. Vielmehr geht es ihr um den Garten als kreativen Schaffensort mit seinen Materialien.
Jedes Gartenprojekt stellt die Autorin auf einer Doppelseite vor. Die Anleitungen sind klar strukturiert in benötigtes Material, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und kurze Zusatzinformationen wie beispielsweise über Fledermäuse. Negativ sind oft hier die ungenauen Angaben aufgefallen, die auch die vielen Fotos von Annette Timmermann nicht aufwiegen. So werden beispielsweise bei den Nistkästen die Maße zwar angegeben, aber es gibt keine Zeichnung oder gehaltvollere Erklärung des Zusammenbaus. Für Kinder, die hier meist die Hilfe der Erwachsenen brauchen, ist die Anleitung nutzlos. Als weiteres Negativbeispiel ist die Naturfarbherstellung zu nennen. Hier soll Alaun benutzt werden, jedoch macht die Autorin keine Angaben zur Menge, was fahrlässig ist. Diese Mängel lassen den Eindruck geringer Sorgfalt und flüchtiges Schreiben entstehen, was schade für den Gesamteindruck ist.
Annette Timmermann trägt als Fotografin zur Bebilderung des Praxisbuches bei. Sie versucht, möglichst eindeutige Bilder zu schaffen. Sie bleibt dicht am Projekt und verzichtet auf zuviel Dekoration. Die Kinder werden in ihrem Tun abgebildet. Es wirkt nicht gestellt. Auf jeden Fall machen die Bilder Lust zum Anschauen und Nachmachen.
Das Praxisbuch "Gartenprojekte für Kinder" von Katja Maren Thiel enthält 45 kreative Ideen, was Kinder im Garten erleben und tun können. Sie umfassen mehr als reine Gärtnerprojekte. Vielmehr wird der Garten zum kreativen Schaffens- und Erlebnisraum. Da die Projekte meist schnell und einfach umzusetzen sind, ohne zu langweilen, eignen sie sich bestens für alle Gartenstile und -größen. Den Kindern werden sie viel Freude bereiten.
Katja Maren Thiel - Gartenprojekte für Kinder
Kosmos Verlag, Stuttgart 2016
ÍSBN: 978-3440153628
Fotos: Annette Timmermann
Ausstattung: 120 Seiten, Paperback
Preis: 14,99 €

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld