Direkt zum Hauptbereich

Basteln mit Kindern: Samentüte #GartenKinder

Ringelblume mit noch grünem Samen. Foto: W. Bönisch
Bald werden die ersten Blumen und Gemüsesorten reif. Sie zu ernten und für die nächste Gartensaison zu sammeln, ist für Kinder eine wichtige Erfahrung. Sie werden für ihre Arbeit belohnt. Es schließt sich der Naturkreislauf von Säen, Wachsen, Ernten. Kinder erleben persönlich, wie Fortpflanzung geschieht, welche Zeiträume überdauert werden müssen. Es ist ein Beitrag zur Bewahrung der Artenvielfalt und Biodiversität, der mit einfachen Mitteln gehändelt werden kann. Kinder erfahren, wie man auch sparsam mit Geld etc. umgehen kann. Der Samen wächst und reift vor ihrer Nase, sie müssen sich nur noch bücken, aufheben und bewahren. Gleichzeitig beobachten und lernen Kinder die verschiedenen Samenformen und -textur kennen: wo reifen sie (Frucht, Blütenstand), welche Farbe hat der Samen, welche Form, wie fühlt er sich an.

Wie bewahrt man Samen auf?

Nun geht es an die Aufbewahrung für Samen, so daß er licht- und wassergeschützt ist. Er muß trocken sein, sonst schimmelt er. Samen aus Tomaten, Gurken, Zucchini oder Kürbis wird vorher ausführlich getrocknet. Andere Samen wie Ringelblumen kann man gleich von der Blüte weg ernten.

Überraschungseier, Brotbeutel, kleine Gläser sind mögliche Aufbewahrungsgegenstände. Eine andere Variante ist, Samentüten aus Papier selbst zu falten. Die Kinder üben hier ihre Feinmotorik.

Anleitung für Samentüte basteln:

 Zunächst benötigt man ein quadratisches Blatt Papier.



Verwendet man ein A4-Blatt, so faltet man ein Drittel nach innen.

Nun die gegenüberliegenden, diagonalen Ecken zusammenfalten. Es entsteht ein Dreieck.

Die linke Ecke nach rechts falten.

Ebenso mit der rechten Ecke verfahren.

Die  zwei Ecken ineinander stecken. Die obere Ecke nach unten falten, daß ein Quadrat entsteht.

 Nun kann die Samentüte beschriftet werden.

Samen hineinfüllen.

Fertig. Ggf. mit Klebeband noch verschließen.

In eine Kiste (Möhrenschachtel beispielsweise) können alle Samen dann aufbewahrt werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld