Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Jurij Koch - Oma Kata-Marka und die Streithähne

Inhalt:
Der Hahn Tobi ist der König auf dem Bauernhof. Doch eines Tages schlüpft aus einem Ei ein Küken, das zu einem ansehnlichen Hahn wird. Paul, so sein Name, macht Tobi seinen Rang streitig. Gegenseitig spielen sie sich Streiche. Da bedroht der Habicht Kalle die Hühner und entführt Paul. Wird Tobi seinen Konkurrenten Paul helfen?


Meinung:
Wer ist der Schönste? Wer ist der Beste? Wettstreit in Maßen beflügelt. Doch schnell artet ein Wettstreit in Streit aus. Diesen Punkt nimmt Jurij Koch in seinem Bilderbuch "Oma Kata-Marka und die Streithähne", 2014 im Leipziger Lychatz Verlag erschienen, als Ausgangspunkt für seine Geschichte um die beiden Hähne Tobi und Paul. Tobi, der ältere Hahn auf dem Bauernhof, ist der König. Mit seiner Pracht beeindruckt er die Hennen und verteidigt sie geschickt gegen jeden Angreifer. Selbst Habicht Kalle hat Angst vor ihm. Eines Tages schlüpft aus einem Ei ein Küken, das zu einem ansehnlichen Hahn heranwächst. Paul, so sein Name, macht Tobi seinen Rang streitig. Alle Hennen umgarnen Paul. Tobi sieht es gar nicht gerne und fängt an, Paul einen Streich zu spielen und ihn so der Lächerlichkeit preiszugeben. Pauls Rache wärt nicht lange. Da bedroht der Habicht Kalle die Hühner und entführt Paul. Wird Tobi seinen Konkurrenten Paul helfen?
Ganz geschickt und spannend baut Jurij Koch die Geschichte auf. Schnell wird den Kindern beim Zuhören und Anschauen deutlich, warum der Streit eskaliert. Koch charakterisiert seine Figuren nicht einseitig. Es gibt keinen ausgesprochenen Liebling. Vielmehr haben Tobi und Paul ihre Schwächen. So merken die Kinder schnell, die Lächerlichkeit dieses Streits. Als Außenstehende sind sie natürlich ob des Ausgangs gespannt.
Koch hält die Geschichte zeitlos, aber nicht unmodern, wenn man sich die Szene der Fußballweltmeisterschaft anschaut. Sie wie überhaupt der Plotaufbau und die Figurenauswahl werden Jungs begeistern.
Kochs Erzählstil ist dynamisch, mal poetisch, immer direkt. Reichlich ist der Textumfang im Bilderbuch. Ein größerer Zeilenabstand hätte dem Schriftbild gut getan und das Vorlesen erleichtert.
Thomas Leibe, Stammillustrator im Leipziger Lychatz Verlag, hat mit seinem kräftigen Farbstil das Kinderbuch bestens in Szene gesetzt. Pointiert setzt er Signalfarben zur Charakterisierung der Figuren ein. Er spielt mit den Kontrasten. Humor beweist er mit so mancher Anspielung wie der Elvis-Tolle des Hahnes, die seine Eitelkeit heraustreicht. Ebenso verändert er die Perspektive, um Bewegung in die Abbildungen zu bekommen. Es ist große Kunst!
Das Bilderbuch "Oma Kata-Marka und die Streithähne" von Jurij Koch zeigt den Kindern, wie aus einem Wettstreit ein lächerlicher Streit wird, wie wichtig Hilfsbereitschaft und über den Schatten springen fürs Zusammenleben ist. Vor allem die kräftigen, farbenfrohen Bilder von Thomas Leibe machen es außergewöhnlich. Sehr zu empfehlen!
Jurij Koch - Oma Kata-Marka und die Streithähne
Lychatz Verlag, Leipzig 2014
ISBN: 978-3942929738
Illustration: Thomas Leibe
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld