Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Martin Klein - Die Woche der Trödeltiere

Martin Klein: Die Woche der Trödeltiere - Cover
Inhalt:
Pablos Woche ist voller Termine: Gitarrenunterricht, Fußball und Oma-Besuchstag. Und immer wenn seine Mama sich beeilt, dann wird Pablo langsamer. Denn er ist verzaubert. Von einem Trödeltierzauber.


Meinung:
Kinder erleben und empfinden Zeit in einer anderen Art als Erwachsene. Sie leben im Moment der Gegenwart. Erst mit zunehmenden Alter wird Zeit und vor allem Zeitdauer, die ein jegliches Ding hat, für sie greifbarer, können sie es besser einschätzen. Deswegen kollidieren im Alltag oft die Erwachsenenzeitpläne mit denen der Kinder.
Martin Klein: Die Woche der Trödeltiere - Blick ins Buch1
Foto: W. Bönisch
So ergeht es auch Pablo und seiner Mama im Bilderbuch "Die Woche der Trödeltiere" von Martin Klein, das 2016 im Boje Verlag erschienen ist. In die sieben Wochentage hat Klein sein Kinderbuch eingeteilt und lässt uns am Alltag von Pablo teilnehmen. Fast jeden Tag hat Pablo Termine oder Verabredungen: Fußball, Gitarrenunterricht oder Oma-Besuchstag. Wir erleben die hinlänglich bekannte Konfliktsituation. Pablo soll entweder aufstehen, anziehen, Gitarre suchen usw., jedoch in diesem Moment verfällt er einem besonderen Zauber - dem Trödeltierzauber. Da entdeckt er seine schon lang vermisste Superlupe oder auf dem Heimweg ist da der ein Bagger zu beobachten. Natürlich verspätet Pablo sich, die Mutter ist verärgert. So kann es doch nicht weitergehen....
Martin Klein spricht mit seinem Bilderbuch eine alltägliche Konfliktsituation an, die jede Familie kennt. Das Aufeinanderprallen kindlicher Neugierde und Entdeckerlust mit Terminverpflichtungen. Er gibt sie genau beobachtet in seiner Geschichte wider. Ohne Vorwurf, ohne Schuld. Nein, einfach als Ist-Darstellung. Und hier liegt die Strahlkraft des Buches. Denn die Erwachsenen denken nach, sie sehen die Diskrepanz zwischen den vielen Terminen (von denen im Alltag natürlich einige Pflicht sind) und den Forscherdrang der Kinder. Denn letztlich ist es meist nichts anderes. Die Kinder entdecken stetig die Welt. Es ist für Pablo in dem Augenblick eine WICHTIGKEIT, seine Lupe wiederzufinden. Er hat schlichtweg den Gitarrenunterricht vergessen. Ohne negative Absicht. Somit wendet sich Klein mit seinem Buch ein großes Stück an den vorlesenden Erwachsenen. Und mit den Kindern kann man anhand des Buches die Situationen besprechen, erklären. Klein appelliert letztlich, Zeit den Kindern zu geben, denn es ist für sie das größte Geschenk.
Martin Klein: Die Woche der Trödeltiere - Blick ins Buch2
Foto: W. Bönisch
Mit dem Kniff der Trödeltiere baut Klein verständliche Brücken für die Kinder auf. Das abstrakte Problem wird so für sie verständlich. Er verwendet klare, kurze Sätze, die mit der Vielfalt an Verben poetisch wirken.
Cornelia Haas' Illustrationen bereichern das Buch ungemein. Im Comicstil fängt sie die Hauptaussage jedes Tages ein. Ihre Stärke liegt im Ausdruck der Emotionen: Wut, Neugierde, Konzentration, Angst. Herrlich ist die Metamorphose von Pablo in die Trödeltiere gelungen. Zudem bringt sie viel Dynamik mit den Perspektivwechsel und der Ausschnittswahl ins Buch hinein. Helle Sand- und Blautöne geben dem Buch eine Leichtigkeit.
Das Bilderbuch "Die Woche der Trödeltiere" von Martin Klein ist ein Appell, Kinder nicht mit Terminen zu überfrachten und freie Zeit zu genießen. Zugleich erklärt es Kindern und Erwachsenen auf poetische Art und Weise, warum die alltäglichen Zeitkonflikte entstehen. Sehr zu empfehlen!
Martin Klein - Die Woche der Trödeltiere
Boje Verlag, Köln 2016
ISBN: 978-3414824110
Illustration: Cornelia Haas
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld