Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Illustratorin Mele Brink



Foto: Mele Brink

In Simone Kettendorfs Bilderbuch "Frosch Mahlzeit", das 2014 im Perlenverlag Edition Pastorplatz erschienen ist, stieß ich das erste Mal auf die vorzüglichen Bilder von Mele Brink. Sie sind zum Verlieben. Ganz klar, fein gezeichnet, realistisch-naturalistisch und doch immer auch fröhlich und humorvoll haben sie mich sofort begeistert. Und dann sah ich sie wieder in "Myka und die Versteckschule" von Asja Bonitz, im gleichen Verlag erschienen. Mele Brink schafft es, mit ihren Bildern die Geschichte nicht nur pointiert zum Leben zu erwecken, sondern mit ihrem Stil das I-Tüpfelchen den Kinderbüchern zu geben. Sofort erkennt man ihre Handschrift wieder! U. a. auch wegen ihren fantastischen Bildern haben Dagmar Eckhardt, Miriam Schaps und ich dem letztgenannten Bilderbuch und dem Verlag den 6. Buchkönig verliehen!
Nun löchere ich Mele Brink über ihre Arbeit als Illustratorin aus. Mal hören, also lesen ;-), was sie so sagt:

Seit wann illustrieren Sie Kinderbücher?
Erst seit 2014. Angefangen als freie Illustratorin habe ich 1998, vorwiegend mit Cartoons, Kindercomics und Länderwimmelbildern, Portraitkarikaturen und Illus zu unterschiedlichsten Artikeln. An sich bin ich bei Kinderbüchern also noch 'Frischling', wobei ich sicherlich von den anderen Sachen profitieren kann. Sich im kompletten Seitenaufbau austoben zu können finde ich ganz wunderbar. Bislang gibt es 5 Kinderbücher mit meinen Illus, für's nächste Jahr sind weitere 4 geplant.


Aus: "Myka und die Versteckschule" von Asja Bonitz, Foto: W. Bönisch
Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben?
Mh, eigenen Stil beschreiben? - schwierig. Gesagt bekomme ich oft 'mit Augenzwinkern' oder 'liebevoll'. Ich neige gern mal zur 'Toonigkeit', mal eher realistisch, mal kleinteilig, mal eher flächig. Das kommt immer darauf an, was und für wen ich illustriere. Und meist sind die Sachen heiter.

Mit welcher Technik arbeiten Sie?
Unterschiedlich. Den ganz überwiegenden Teil zeichne und coloriere ich ganz 'altmodisch' analog. Gerne mit Pinsel und Tusche für die Outlines, Aquarell zur Colorierung. Manchmal auch ohne Outlines oder mit Grafit. Und dann gibt's auch Zeichnungen mit Wachs- und Ölkreiden, die dann wieder ganz anders aussehen. Bei den Kinderbücher versuche ich immer passend zu Text und Aufmachung des Buches zu arbeiten. Ein Jungenbuch wird dann schon mal 'tooniger' und 'cleaner', eins für kleinere Kinder eher 'lieblicher', verträumter. Und wenn mir der Text etwas zu betulich ist, werden die Zeichnungen eher sehr heiter und ein wenig albern.

Wie lange brauchen Sie für die Illustration eines Bilderbuches?
Auch das ist unterschiedlich. So wie ja auch die Bücher mal mehr kleinere Zeichnungen brauchen, mal eher doppelseitige, in die der Text dann gesetzt wird. Zuerst werden immer die Protagonisten 'in Form' gebracht und dann kann es richtig losgehen. Die Kinderbücher mache ich gerne 'am Stück' und dann auch etwas 'im Wahn'. Das kann dann schon mal in 3 Wochen klappen. Außer schlafen passiert dann aber auch nicht viel ;-).

Welche Themen bebildern Sie gerne?
Alles außer Autos? Ich habe wohl einfach noch nicht genug Kinderbücher illustriert, um Vorlieben zu haben. Nach zwei Waldbüchern finde ich Stadt natürlich toll, nach Tieren wieder Menschen .... Solange der Text witzig und/oder verträumt ist, bin ich da sehr arbeitswillig.

Aus: "Frosch Mahlzeit!" von Simone Kettendorfer, Foto: W. Bönisch
Wie hat sich Ihr Stil im Laufe der Zeit verändert?
Der verändert sich noch immer weiter. Ich find's nach wie vor spannend, neue Techniken auszuprobieren oder mit bekannteren Techniken in einem anderen Bereich zu experimentieren. Natürlich haben die Zeichnungen trotzdem eine Art 'Familienähnlichkeit', manchmal muss man aber schon danach suchen.

Was ist Ihr Lieblingsbuch, das Sie bebildert haben?
Da gibt's zur Zeit zwei - einmal *Myka und dieVersteckschule, dieser ganzseitige Aufbau eines Vorlesebuches hat es mir einfach angetan. Das andere ist *'Die Wurst im Film', ein vor Albernheiten und tatsächlich auch Wissen strotzender kleiner Filmalmanach mit völlig fettfreien Würstchen. Das war ein Spielfeld für Albernheiten.

Herzlichen Dank fürs Interview, Frau Brink! 

Mele Brink ist hier im Netz zu finden:

Eine Auswahl an Büchern:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. Ich kenne die Bilder bisher nur aus "Myka und die Versteckschule", aber die sind wunderschön! Sehr interessant, ein wenig über die Arbeit einer Illustratorin zu hören.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld