Direkt zum Hauptbereich

Ab 7 Jahre: Jesko Habert - Pepe und der Pups-Roboter

Inhalt:
Pepes Eltern sind getrennt. Eine Woche verbringt er bei Papa, eine bei Mama. Mama erzählt tolle Geschichten. Mit Papa macht Pepe herrliche Spaziergänge, bei denen Papa ihm die Natur zeigt. Eines Tages hat Papa solche Rückenschmerzen, daß er Pepe nicht tragen kann. Pepe soll alleine laufen, aber er will nicht. Da erfindet Pepes Papa einen Spazierroboter, der Pepe trägt. Doch die Sache hat einen Haken für Pepe, für die Kinder, die später auch so einen Roboter haben, und für die Natur.

Meinung:
Es ist schon lustig mit den Kindern. Einerseits hüpfen, springen, laufen sie durch den Tag, sobald sie die Augen aufgemacht haben. Andererseits jammern sie recht schnell über schmerzende Füße, sobald sie eine längere Strecke laufen sollen. Es hat ganz oft etwas mit dem Wollen zu tun. Genau so ist es bei Pepe in dem Erstlesebuch "Pepe und der Pups-Roboter" von Jesko Habert, das 2016 im Willegoos Verlag erschienen ist.
Pepes Eltern sind getrennt. Eine Woche verbringt er bei Papa, eine bei Mama. Mama erzählt tolle Geschichten. Mit Papa macht Pepe herrliche Spaziergänge, bei denen Papa ihm die Natur zeigt. Eines Tages hat Papa solche Rückenschmerzen, daß er Pepe nicht tragen kann. Pepe soll alleine laufen, aber er will nicht. Da erfindet Pepes Papa einen Spazierroboter, der Pepe trägt. Doch die Sache hat einen Haken für Pepe, für die Kinder, die später auch so einen Roboter haben, und für die Natur.
Eindeutig, aber ohne erhobenen pädagogischen Zeigefinger zeigt der Autor auf, welche Folgen die Wahl der Fortbewegung haben. Der Pups-Roboter ist letztlich nichts anderes als ein Auto. Fahren wir zuviel mit dem Auto, gewöhnen wir uns an die Bequemlichkeit, verlieren unsere Freude an der Bewegung, werden dicker und schaden letztlich auch der Natur. Jesko Habert zeigt auch deutlich, was es bedeutet, wenn die Kinder nur noch mit dem Pups-Roboter herumfahren. Sie verlieren auch viel Kreativität und Freude. Ganz treffend ist der Spielplatz Teil der Lösung.
Jesko Habert macht auf zweiter Ebene auch deutlich, wieviel Verantwortung Eltern bei der Fortbewegungswahl haben. Letztlich ist es der Vater, der Pepe den Pups-Roboter baut. Vielleicht sollten Eltern das Buch mit ihren Kindern gemeinsam lesen.
Ein wenig irritierend ist jedoch die Ebene der getrennt lebenden Eltern. Dieser Strang hängt ein wenig in der Luft, wirkt funktioinslos. Es überzeugt nicht so ganz, warum dieser Teil für das Fortschreiben des Plots wichtig ist. Oder ist die Geschichte vom Pups-Roboter, die Pepe seiner Mutter erzählt, am Ende erfunden?
Haberts Sprache ist punktgenau, deutlich und gleichzeitig ein Hauch poetisch. In klassischer Manier treibt er die Geschichte vom Problem zur vermeintlichen Lösung, die letztlich das Hauptproblem im Plot darstellt, voran.
Die Schrift ist eine serifenlose. Der Schriftgrad ist größer gewählt. Beides soll dem Erstleser das eigenständige Lesen erleichtern. Meiner Meinung nach hätte der Abstand noch ein Tick größer sein können. Bei längeren Textabschnitten wirkt er doch recht dicht. Gut ist es, daß die Geschichte in vier Kapitel untergliedert ist und den Erstlesern Pausen bietet.
Warm ist die Atmosphäre der Illustrationen. Timo Becker hat sie geschaffen. In orangefarbenen Tönen schaut Pepe mit seinen roten Haaren, auf dem Pups-Roboter sitzend vom Cover herunter. Diese erdenen, warmen Töne ziehen sich durch die Bilder weiter. Becker variiert sie immer wieder. Er spielt auch mit der Perspektive, wechselt elegant zwischen ihnen, um Bilder in ihrer Aussage zu kräftigen. Einzelne Szenen sind oftmals auf weißem Hintergrund und wirken daher als Untermalung zum Text. Dennoch tragen die Bilder entscheidend zur Stimmung im Buch bei.
Jesko Habert ist mit seinem Erstlesebuch "Pepe und der Pups-Roboter" eine nachdenkliche Geschichte über Bewegungsmangel, Freude und Naturverschmutzung gelungen, die zwar sehr klar in ihrer Aussage ist, jedoch keinen offenen pädagogischen Zeigefinger hat. Der warme Ton der Bilder unterstreicht die Buchidee und öffnet die Leserherzen für das Buch.
Jesko Habert - Pepe und der Pups-Roboter
Willegoos Verlag, Potsdam 2016
ISBN: 978-3944445205
Illustration: Timo Becker
Ausstattung: 48 Seiten, Hardcover
Preis: 13,50 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 7 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld