Direkt zum Hauptbereich

Die Kunst der Buchbesprechung III: Regeln zur Verwendung meiner Rezensionen

Nach meinen Ausführungen zum Bewertungsmaßstab bei meinen Buchbesprechungen und der Frage nach den Rezensionsexemplaren schließe ich die Reihe in Teil 3 mit den Regeln zur Verwendung meiner Rezensionen ab. Dieser Teil ist vor allem für Verlage und Autoren wichtig. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei Stefanie Leo von Buecherkinder.de danken, die mit ihrem Blogbeitrag mich überhaupt auf die Idee zur Reihe brachte. Ich habe mich eng an ihren Regeln gehalten.


Hiermit erkläre ich mich einverstanden, daß Auszüge aus meinen veröffentlichten Rezensionen oder Berichten vergütungsfrei und ohne, daß es einer gesonderten Erlaubnis im Einzelfall bedarf, unter folgenden Bedingungen von den jeweiligen betreffenden Autoren, Illustratoren, Übersetzern und Verlagen genutzt werden können:
  1. Die Rezension oder der Bericht wurde hier im Blog Kinderbibliothek.blogspot.com publiziert.
  2. Der Auszug umfaßt nicht mehr als 40 % der Rezension in ihrem Textumfang. Die Zusammenstellung mehrerer unzusammenhängender Textausschnitte ist hierbei möglich, soweit diese insgesamt den Höchstumfang nicht überschreiten. Die Verwendung von längeren Textauszügen und vollständigen Rezensionen bedarf stets einer gesonderten Genehmigung.
  3. Der Auszug wird wörtlich und korrekt wiedergegeben und darf nicht sinnentstellend gekürzt werden. Die Auswahl des Auszugs darf der Tendenz der Rezension nicht zuwiderlaufen.
  4. Der Auszug wird ausschließlich im Zusammenhang mit der Verkaufsförderung und Bewerbung des jeweiligen Titels und/oder eines oder mehrerer Titel desselben Autors genutzt.
  5. Die Erlaubnis umfasst die üblichen Werbemaßnahmen und Produktinformationen, offline und online, in allen Vertriebskanälen einschließlich der Verwendung in Produktkatalogen und Datenbanken des verbreitenden Buchhandels, des Zwischenbuchhandels, der Bibliotheken und des “Verzeichnisses lieferbarer Bücher” (VLB). Ebenfalls gestattet ist die Verwendung im Rahmen der Pressearbeit, des Lizenzgeschäfts (ggf. auch in sinngetreuer Übersetzung) und für Veranstaltungen wie z.B. Lesungen und Messen.
  6. Bei der Nutzung wird die Quelle angegeben. In der Quellenangabe ist das Medium (Kinderbibliothek.blogspot.com), und mein Name in folgender Form - W. Bönisch - zu nennen.
  7. Die auf Anforderung erfolgende Überlassung von Rezensionsexemplaren erfolgt ausschließlich zum Zweck der Besprechung der Bücher. Ein Weiterverkauf ist nicht zulässig. Vom Verlag vorgegebene Sperrfristen für die Veröffentlichung der Rezension werden beachtet.
  8. Ich behalte mir vor, Rezensionsexemplare nicht zu besprechen. Mir unaufgefordert zugesandte Rezensionsexemplare werden von mir weder bezahlt noch an den Verlag zurückgeschickt.
  9. Die Nutzung eines Auszugs wird mir formlos unter Angabe des Mediums (Online, Print) per Email alltagsmix/at/googlemail.com mitgeteilt.
  10. Einfache Verlinkungen auf die vollständige Rezension ist ohne Einschränkung erlaubt.
  11. Ebenso ist eine Widergabe meiner Videorezensionen, die auf der Plattform Youtube veröffentlicht sind, mittels der Funktion "Einbettung" auf Seiten der Verlage, Autoren, Übersetzer und Illustratoren erlaubt.
  12. Die einmal erklärte Anerkennung dieser Regeln gilt unbefristet. Sie kann jederzeit mit Wirkung für zukünftige Rezensionen und Besprechungen beendet werden.
W. Bönisch
Betreiberin von Kinderbibliothek.blogspot.com

*Bei der Aufstellung der Regeln habe ich mich an den Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensionen orientiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld