Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Marcus Pfister - Jack im Regenwald

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Das gelbe New Yorker Taxi Jack, nicht mehr der Allerjüngste, träumt angeregt durch ein Plakat vom Regenwald. Da spielen die Affen mit ihm, das Chamäleon verwandelt sich in ein Taxi-Chamäleon. Jack genießt die Vielfalt des Regenwalds. Doch auf einmal hört er ein tiefes Brummen. Seine Verwandten, schwere Bagger, holzen den Regenwald ab. Jack ist entsetzt. Kann er seinen neuen Freunden helfen?


Meinung:
Dieses Bilderbuch ab Vierjährige hat das Thema Naturschutz, speziell den Schutz und Erhalt des Regenwaldes im Mittelpunkt seiner Geschichte. Der Autor Marcus Pfister kommt ohne große Umschweife recht schnell zum Hauptgeschehen. Klassisch entwickelt er den Plot, wie bei solchen Büchern üblich. Zufällig gerät die Hauptperson – hier das vermenschlichte Taxi – in den Regenwald und entdeckt überraschend und berührt seine Vielfalt. Plötzlich kommt die Gefahr, natürlich von seinen Verwandten. Das Ende der Geschichte spielt wiederum vorhersehbar von der Idee der Hauptfigur zur Rettung des Regenwaldes.
Foto: W. Bönisch
Nicht nur der Plot ist klischeehaft, auch viele Elemente – auch von Nebendetails – in der Geschichte: Das alte Taxi, das nicht mehr flott ist, früher bewundert wurde und heute kaum beachtet wird; seine Verwandtschaft zu den Zerstörern, das alte Taxi hat die rettende Idee und zeigt somit, daß es keineswegs abgeschrieben ist und sehr wohl noch viel bewirken kann. Fast ein Klischee nach dem anderen wird in der Geschichte so aneinandergereiht, macht sie damit hervorsagbar und langweilig.
Ebenso wirken die Illustrationen keineswegs faszinierend. Grobschlächtig sind sie gehalten. Sie spiegeln zwar den Plot wider, aber stehen keineswegs in einem wirklich engen Bezug zum Text. Das Taxi ist lediglich als Taxi dargestellt, keine Personalisierung im Bild ganz im Gegensatz zum Text. Auch der Regenwald und seine Bewohner sind klischeehaft und plakativ gehalten. Die exotische Vielfalt des Regenwalds geht völlig unter, ein einziges dunkles grün im Hintergrund kennzeichnet ihn. Einzig das durchgängig eingesetzte Stilmittel des starken Farbkontrastes wirkt auf den Betrachter und charakterisiert das Buch.
Foto: W. Bönisch
Am Ende des Buches gibt der Autor den Lesern noch eine kurze, aber recht banale, oberflächliche Zusammenfassung zur Bedeutung des Regenwalds und allseits schon bekannte Tipps zum Energiesparen, die recht zusammenhangslos zur Thematik Schutz des Regenwaldes stehen.
Zu klischeehaft, zu aneinandergereiht, zu berechnend ist mir die Buchidee hier umgesetzt. Den Illustrationen fehlt das warme Gefühl, ebenso dem Plot. Deswegen kann ich es insgesamt nur mit einem Ausreichend bewerten.
Marcus Pfister: Jack im Regenwald
NordSüd Verlag, Zürich 2013
ISBN: 978-3-314-10122-9
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Einen Blick ins Buch können Sie hier werfen:

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld