Direkt zum Hauptbereich

Über Wohlstand, Kreativität und Freiheit: "Jakob und der Berg der vergessenen Dinge" von Mirjam Oldenhave, Kinderbuch ab 8

Diese Rezension erschien zuerst bei Ajum.de


Inhalt:

Jakob und sein Vater Ed leben in einem Haus mit Rädern nach einer langen Reise auf einer Art Mülldeponie. Dort findet der Junge Jakob eine goldene Boxer-Statue. Wenig später kommt die Polizei und nimmt den Vater Ed mit, weil sie ihn des Diebstahls verdächtigen. 

Wie lebt Jakob ohne seinen Vater? Wird er mithilfe des Nachbarmädchens Sissi den wahren Dieb finden? Wird Ed nach Hause kommen?


Rezension des Kinderbuches:

Zwei Kinder reiten auf einem Steinbock, im Hintergrund sehen wir in blauen Tönen einen großen Berg voller Plunder. Mit diesem Coverbild lädt die niederländische Kinderbuchautorin Mirjam Oldenhave Kinder ab 7 Jahre zu ihrer Geschichte "Jakob und der Berg der vergessenen Dinge" ein. Das Kinderbuch ist 2023 im Coppenrath Verlag erschienen.

Die Geschichte erzählt vom Jungen Jakob, der mit seinem Vater ohne festen Wohnsitz herumtreibt. Sie sind keine Obdachlosen, denn sie haben ein Haus auf Rädern. Sie lassen sich an Orten, denen ihnen gefallen, nieder und leben mehr als Aussteiger - immer nur so lange, wie sie geduldet sind. Denn als Außenseiter, Anderslebende sind sie den Nachbarn suspekt. 

So kommen sie zum Plunderberg, ein nicht näher bezeichneter Ort, eine Art Mülldeponie, wie die Konsumprodukte landen. Ein riesiger Haufen an nicht mehr benötigten Dingen, teilweise ganz, teilweise kaputt, aber mit Geschick zu reparieren. Eines Tages findet Jakob eine goldene Boxerstatue, der er seinem Vater zum Geburtstag schenken will. Doch wenig später kommt die Polizei, findet die Statue und verdächtigt Ed, sie aus dem Sportmuseum gestohlen zu haben. Jakob versteckt sich bei der Polizeiaktion, um nicht ins Kinderheim zu kommen. Nun muss er ohne seinen Vater auskommen: auf dem Plunderberg, alleine. Doch recht schnell findet er Freunde, die ihm das Schicksal zuspielen. Sissi, das Nachbarmädchen aus reichem Hause, das von seinem Eltern mit materiellen Dingen verwöhnt wird, aber nicht mit Aufmerksamkeit, einen kleinen Welpen, einen Mann, der Ed im Gefängnis kennt, weil er dort putzt.

Jakob und Sissi schmieden Pläne, Ed zu befreien und machen sich auf die Spur nach dem wahren Dieb. Die Pläne scheitern. Im Gegensatz dazu eröffnen sie am Plunderberg einen Laden, in dem sie Dinge an reiche Damen verkaufen, die Jakob aus dem "Müll" herstellt. Hier zeigen sich Jakobs Talente wie Kreativität, Geschick und Fantasie. Letztlich steuert die Geschichte auf den Höhepunkt zu: Wird Jakobs Vater wiederkommen? Können Jakob und Sissi Eds Unschuld beweisen?

Über Wohlstand, Kreativität und Freiheit: ein Kinderbuch über Gegensätze

Mirjam Oldenhave verarbeitet in ihrer Kindergeschichte keine einfachen Themen: Außenseitertum, Überkonsum, Wegschmeiß-Gesellschaft, Unrecht, aber auch Themen wie Verwahrlosung, Armut, Kreativität, Geschicklichkeit, Überlebenswillen. Sie packt die Themen in die Geschichte ein. Eigenartig ist ihr Erzählstil. Die Umstände und Details bleiben im Nebel, mal wird der Plot greifbar, dann wieder wabernd. Es fehlt ein wenig die Spannung, Szenen erscheinen abrupt. Eine eigenwillige Stimmung entsteht beim Lesen: Mitgefühl für den einsamen Jakob, Bewunderung für ihn und die Wahrnehmung der versteckten Kritik an den gesellschaftlichen Themen. Wird die Geschichte aber dazu beitragen, dass die Kinder darüber nachdenken?

Rick de Haas hat die Geschichte mit witzigen Szenen illustriert. Im Comic-Stil zeigen seine Zeichnungen Jakobs verrückte Erfindungen und kleine Situationen. Er beschränkt sie nur auf die handelnden Figuren, den Hintergrund blendet er aus. Sympathisch kommen jedoch die Figuren herüber.

Mit ihrem Kinderbuch "Jakob und der Berg der vergessenen Dinge" erzählt Mirjam Oldenhave eine verdichtete Geschichte über Arm und Reich, Ungerechtigkeit wegen Außenseitertum, anderen Lebensstil und Zusammenhalt. Trotz des sonderbaren Erzählstils hinterlässt das Kinderbuch ab 7, 8 Jahre einen Eindruck.

Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Mirjam Oldenhave: Jakob und der Berg der vergessenen Dinge
Coppenrath Verlag, Münster 2023
ISBN: 978-3649644088
Illustration: Rick de Haas
Übersetzung aus dem Niederländischen: Andrea Kluitmann
Ausstattung: 208 Seiten, Hardcover
Preis: 16 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre, eigene Empfehlung ab 8 Jahre


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld