Direkt zum Hauptbereich

Was ist Demenz? Bilderbuch ab 3: "Oma, du darfst meine Puppe haben" von Mark Haayema


Inhalt:

Die sechsjährige Josie liebt ihre Puppe, die sie überallhin mit nimmt. Jede Woche besucht sie ihre Oma, die zunehmend schrulliger wird. Doch das stört Josie nicht weiter. Als ihre Oma sehr vergesslich wird und in ein neues Altersheim umzieht, leiht Josie ihr ihre geliebte Puppe aus - für nur eine einzige Nacht. Denn die Puppe hilft Josies Oma, dass sie sich nicht allein fühlt. Ob es dabei bleibt?
Ein Bilderbuch ab 3 über die Themen Älterwerden und Demenz.

Rezension des Kinderbuches:

Wenn Oma oder Opa schrullig und vergesslich werden

Alt sein und Demenz sind beides Themen, die für Kinder aufgrund ihrer eigenen Erlebnisse mit den Großeltern oder alten Nachbarn eine Rolle spielen. Gleichzeitig sind sie keine leichten Themen und haben dennoch den Reiz für Autoren, witzige Szenen einzubauen. Der niederländische Autor Mark Haayema hat sich in seinem Bilderbuch "Oma, du darfst meine Puppe haben", das 2023 im Münchner mvg Verlag erschienen ist, dem Thema Altsein, Demenz und damit einhergehend die Veränderung der Persönlichkeit gewidmet. Das Kinderbuch richtet sich an Kinder ab 3 Jahre.

In kurzen Sätzen erzählt Mark Haayema die Geschichte des sechsjährigen Mädchens Josie. Sie hat eine Puppe, die sie über alles liebt und überall mitnimmt. Regelmäßig besucht Josie ihre Oma, die sie sehr gern hat. Doch ihre Oma verändert sich: Sie wird schrulliger, sieht Vögel, wo keine sind, wird vergesslicher. Als es immer schlimmer wird, zieht ihre Oma in ein Heim für Demenzkranke. Sie wird immer trauriger, unruhiger und auch wütender. Nur Josies Puppe hilft der Oma, sich zu beruhigen. Deswegen überlässt Josie ihr sie für eine Nacht. Ob es dabei bleibt?

In einfacher Sprache (kurze Sätze, einfache Satzkonstruktion und Wortwahl) erzählt der Kinderbuch-Autor die Geschichte aus Josies Sicht. Durch die Ich-Perspektive und den an mündlichen Reden eines Kindes angelehnten Erzählstil schafft er eine kindliche-naive Sicht auf das Thema Demenz. Josie nimmt ihre Oma so an, wie sie ist, ohne Scheu, aber immer mit viel Liebe. Sie erkennt sehr wohl die Veränderungen, zunächst die kleinen Verschiebungen bis schließlich zu den gewaltigen. Doch sie nimmt sie an, wie es nur Kinder tun können - als Teil der Realität, als ein so sein. 

Mit dem klaren Blick Josies auf die veränderte Oma und der klaren, kindgerechten Sprache vermittelt Mark Haayema das Thema Demenz und die Probleme mit dieser Krankheit für die Betroffenen, aber auch für die Familie und Angehörigen auf eine niedrigschwellige Art. Natürlich kommt auch der - schräge - Humor nicht zu kurz, der sich ganz aus der Position des Kindes entwickelt ist. So erzählt Josie ihren Lesern: "Weißt du, was komisch ist? Oma weiß nicht mehr, wann sie pullern muss. Deswegen hat sie jetzt eine Windel um. Ich trage keine Windel mehr. Nur Babys tragen Windeln. Und Omas." An diesem Zitat erkennt man, mit wie wenig Scheu Josie die Veränderungen an ihrer Oma erkennt und benennt - ohne größere Probleme mit Oma zu haben, die sie trotz Demenz liebt.

Mit zeichnerischem Humor begleitet: Illustrationen von Marius van Dokkum

Der niederländische Maler und Illustrator Marius van Dokkum gibt dem Bilderbuch sein prägnantes Aussehen. Seine bunten Aquarell-Illustrationen zeichnen sich durch Überspitzungen aus. Durch helle Farben und die Reduzierung der Details auf den Bildvordergrund gibt der Illustrator dem Kinderbuch eine Leichtigkeit mit, die sich auch schon im Text widerspiegelt. Er greift das Staunen des Kindes auf, wenn seine Oma ihr Gebiss herausnimmt und putzt. Der neugierige Blick Josies auf die Ereignisse setzt Marius van Dokkum genial in seinen Illustrationen um. Über allem schwebt die Zuneigung Josies für ihre Oma. Die Liebe ist zu spüren. Gleichzeitig erzählen die Bilder allein schon die Geschichte - für Vier- oder Fünfjährige ideal, um sich selbst die Geschichte zu erschließen.

Anrührend, offen und kindgerecht erzählt Mark Haayema in seinem Bilderbuch "Oma, du darfst meine Puppe haben" über Demenz und die damit einhergehende Persönlichkeitsveränderungen sowie die Folgen für Familie und Verwandte. Humor und Leichtigkeit sowie ganz viel Liebe prägen das Kinderbuch zu dem Thema, das Kindern viel erklärt und die Angst nimmt. Sehr zu empfehlen!

Bibliografische Angaben zur Bilderbuch-Empfehlung:

Mark Haayema: Oma, du darfst meine Puppe haben. Wenn Oma plötzlich anders wird
mvg Verlag, München 2023
ISBN: 978-3747405864
Illustration: Marius van Dokkum
Ausstattung: 48 Seiten, Hardcover
Preis: 14 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre


*Direkt beim mvg Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/43Cfcsv

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld