Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch-Geschichte über Familienzwist: "Monsteroma" von Lena Steffinger


Inhalt:

Einmal im Jahr wird der Papa komisch. Immer dann, wenn seine Mutter Geburtstag hat. Dieses Mal möchte die Enkelin mit zum Besuch - zum Besuch bei der gefürchteten Großmutter, bei der Monster-Oma. Wie wohl eine Monster-Oma aussieht? Hat sie Krallen? Kann sie Feuer spucken? 

Rezension des Bilderbuches ab 3:

Familienkonflikte: wie erleben Kinder Familienleben, wenn Eltern und Großeltern zerstritten sind? Wie nehmen Kinder Großeltern wahr, die sie kaum sehen und zu ihnen selten Kontakt haben? Lena Steffinger geht diesem Thema in ihrem Kinderbuch ab 3 "Monsteroma" aus der Perspektive des Kindes nach. 

Die Hauptfigur und Ich-Erzählerin ist ein Mädchen, ca. 5 Jahre alt. Sie wird nicht näher beschrieben, sie hat keinen Namen. Dieses Mädchen wächst behütet in einer Familie auf. Sie liebt ihren Vater sehr, der die "allerbesten Boote bauen und tolle Geschichten erzählen" kann. Nur gegen Ende des Sommers wird ihr Papa komisch - nämlich immer dann, wenn seine Mutter, also die Großmutter, Geburtstag hat. Zu ihr hat die Familie kaum Kontakt. Die Gründe dafür erzählt Lena Steffinger nicht, nur eine kurze Andeutung, dass die "Monster-Oma" wohl viel gebrüllt hat. Auf jeden Fall will dieses Mal die Ich-Erzählerin mit zum Oma-Besuch. Denn sie ist neugierig, wie wohl eine Monster-Oma aussieht, wie sie sich verhält. 

Neugierde des Kindes als Türöffner

Lena Steffinger erzählt die Geschichte konsequent aus der Sicht des Mädchens. Der Erzählstil ist von der Fröhlichkeit, der natürlichen Neugierde des Kindes geprägt. Sie geht vorbehaltlos an das Thema, ja sie drängt ihren Vater gerade zu diesem ihm unangenehmen Besuch. Die Gründe für den Familienkonflikt bleiben unbekannt. Stattdessen prägt die Neugierde, die Fröhlichkeit und auch Unbefangenheit des Kindes den Plot.

Genau in diesem Sinne hat Lena Steffinger ihr Bilderbuch auch illustriert. Großformatige Bunstift-Zeichnungen im naiv-kindlichen Stil prägen das Kinderbuch - so als würde das Erzähler-Mädchen die Geschichte selber malen und erzählen. Da sind die Figuren mal übergroß, dort stimmen die Verhältnisse nicht. Stimmungen wie das Unbehagen des Vaters vor dem Besuch sind trefflich widergegeben. Insgesamt trägt diese Art sehr gut die Kernbotschaft des Buches. 

Kinder können mit ihrer Offenheit und Neugierde Brücken bauen, Konflikte entspannen. Denn sie sind im Hier und Jetzt. Sie sind neugierig und haben eine wunderbar große Portion Fröhlichkeit. Sie sind Türöffner - ein warmherziges, fröhliches Kinderbuch über Familien und Lösungsansätze für Konflikte.

Bibliografische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:

Lena Steffinger: Monsteroma
Kunstanstifter Verlag, Mannheim 2022
ISBN: 978-3948743147
Illustration: Lena Steffinger
Ausstattung: 28 Seiten, Hardcover
Preis: 20 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Direkt im Kunstanstifter Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Kinderbuch-Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3AUAfYS

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld