Direkt zum Hauptbereich

Ein kurzweiliges Kinderbuch über Musik: "Die Geschichte der Musik für Kinder" von Mary Richards & David Schweitzer


Inhalt:

Wieso lieben wir Musik? Wie spielt ein Orchester? Welchen Einfluss hat Musik auf Menschen und auf die Gesellschaft? Wie entstand früher Musik? Eine Reise durch die Musikgeschichte für Kinder ab 8.

Rezension des Kinderbuches:

Musik berührt uns. Sie bringt uns zum Lachen, Tanzen, Träumen. Sie gibt uns Kraft oder beruhigt uns. Ein Konzertbesuch hallt lange nach. Warum ist das so? Was ist eigentlich Musik?

Die Autorin Mary Richards nimmt gemeinsam mit dem Komponist David Schweitzer Kinder ab Grundschulalter auf eine Musikreise rund um die Welt mit. Unterhaltsam und informativ entdecken sie dabei, was Musik von Geräuschen unterscheidet, wie Lieder entstehen oder wie Komponisten arbeiten. Sie verpacken das Musikwissen für die Kinder in wunderbaren Geschichten. Immer wieder stellen sie dabei bedeutende Musiker und Komponisten vor - dabei bleiben sie nicht nur im westeuropäischen-amerikanischem Kontext, sondern haben auch andere Musikkulturen wie die afrikanische oder australische im Blick. 

Instrumente, Geschichte und Lieder: eine Entdeckungsreise

Musik begegnet den Kindern an vielen Orten: im Radio hören sie die gespielten Lieder, im Musikunterricht singen sie selbst oder sie gehen mit ihrer Familie in ein Konzert. Sie spielen vielleicht selbst ein Instrument, hören im Internet auf Youtube oder Streaming-Diensten ihre Lieblingsstücke. Doch wieso wippen wir zur Musik? Was ist der Rhythmus? Wie wurde Musik in der Antike, im Mittelalter oder in der Kindheit ihrer Eltern gespielt? Wieso sind die Beatles berühmt und wer ist Johann Sebastian Bach? Es ist eine bunte Entdeckungsreise in die Welt der Musik. Die junge Leser lernen hier nicht nur Musikgeschichte, sondern auch berühmte Musiker und Komponisten, Musikstile und Instrumente sowie Orte der Musik kennen. Die Autoren nennen nicht nur die Fakten, sondern ordnen sie auch ein. Sie zeigen den Kindern, welche Kraft Musik hat, auch Gesellschaften zu verändern. Hier und da schärfen sie das Bewusstsein der Kinder für Probleme im Musikgeschäft, wenn Musiker beispielsweise kaum Geld durch Streamingdienste verdienen.

Besonders positiv hervorzuheben ist der internationale Ansatz des Buches. Unbekannte Musiker wie Toumani Diabaté, der als Griot das Musizieren geerbt hat und die Geschichten und Lieder seines Volkes weitererzählt, und Instrumente wie das Balafon lernen die Kinder kennen. 

Die Musiktheorie reißen Richards und Schweitzer auch dabei an: sie führen kurz in den Rhythmus ein, erklären das Funktionieren eines Orchesters oder wie Musik mittels Noten aufgeschrieben werden.

Auch die technische Entwicklung des Musikmachens - vom Grammophon bis zum iPod oder den jetzigen Streamingdiensten - lernen die Kinder mit dem Buch kennen. Da ein Buch über Musik nur graue Theorie bleibt, wenn die Leser nichts hören, haben die Autoren auf Spotify eine Liederliste erstellt. Die Leser können so die im Buch genannten Komponisten oder Musikstücke nachhören. Ein Glossar rundet das Buch ab.

Rose Blake hat bunt-fröhlich das Kinderbuch über Musik illustriert. Komponisten oder Musikarten kann man gut wiedererkennen. Ihr Stil ist sehr flächig und bunt - eben ein modernes Sachbuch für Kinder.

Mit dem Kinderbuch "Die Geschichte der Musik für Kinder" lernen Leser ab 8 Jahren die Bedeutung von Musik für uns Menschen kennen. Spannend, aber auch zugleich unterhaltsam zeigen Mary Richards & David Schweitzer, wie vielfältig Musik ist. Neben den kulturellen Unterschieden machen sie aber auch deutlich, wie Musik uns Menschen miteinander verbindet und fordern immer wieder ihre Leser auf, selbst auszuprobieren - sei es ein Lied abzuwandeln und zu improvisieren oder gemeinsam zu musizieren. Eine sehr vergnügliche Musikreise!

Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Mary Richards & David Schweitzer: Die Geschichte der Musik für Kinder
Midas Verlag, Zürich 2021
ISBN: 978-3038762003
Ausstattung: 96 Seiten, Hardcover
Preis: 19,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre


*Direkt beim Midas Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Kinderbuch-Blog, vielen Dank: https://amzn.to/34MDZzF

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld