Direkt zum Hauptbereich

Yoga und Pädagogik: "Yoga für Kinder und Jugendliche" von R. Sriram & Kornelia Becker-Oberender

Yoga und Pädagogik: "Yoga für Kinder und Jugendliche" von R. Sriram & Kornelia Becker-Oberender

Mehr als Übungen zur Körperwahrnehmung

Yoga für Kinder und Jugendliche ist mehr, als die bekannten Asanas wie Baum, der Krieger oder die Kobra durchzuführen. Yoga ist eine uralte indische Lebensphilosophie, die eine ganzheitliche, gesunde Entwicklung von Körper UND Geist ermöglicht.

Mit dem Yoga-Lehrer R. Sriram geht Kornelia Becker-Oberender, Diplom-Pädagogin und ebenfalls Yoga-Lehrerin, den Gemeinsamkeiten zwischen moderner Pädagogik und jahrtausendaltem Yoga in ihrem Sachbuch "Yoga für Kinder und Jugendliche" nach, das 2015 im Verlag Via Nova erschienen ist.

Die Kindheit ist der Lebensteil, in dem die Wurzeln für die Persönlichkeit geschlagen werden. Wie eine Blume entfalten sich die Kinder Stück für Stück - in ihren körperlichen Fertigkeiten und in ihrer Seele und Geist. Wer bin ich? Was kann ich? Was fühle ich? Wie gehe ich mit Glück und Pech um? Mit diesen Fragen lernen die Kinder sich selbst kennen. Familienmitglieder, Freunde und Lehrer begleiten sie dabei. Sie sind immer im Bezug auf die Gemeinschaft, keiner steht allein. Die Kindheit ist also eine Zeit der intensiven Prägung. 

Yoga als Lebenskunst beschreibt Wege und Techniken, ganz bei sich selbst zu sein. Es unterstützt eine positive Ausrichtung der eigenen Persönlichkeit (achtsamer, sorgsamer Umgang mit den Mitmenschen, mit sich selbst, mit der Natur). 

Ausgeglichenheit, Konzentration, Selbständigkeit: Yoga für Kinder

Ein Gleichgewicht, eine innere Balance zu erreichen, ist das Ziel von Yoga. Kann Yoga in diesem Sinne Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg unterstützen und bereichern? R. Sriram und Kornelia Becker-Oberender gehen dieser Frage in ihrem Sachbuch nach. Im ersten Teil beschreiben sie fundiert die Lebensphilosophie Yoga, ihre historische Entwicklung, ihre Ziele, ihre spirituellen Grundlagen. Vom Bild des Kindes, das seine Fähigkeiten in ihm steckt und Erwachsene ihm im Lebensprozess unterstützen sollen, suchen sie nach den Gemeinsamkeiten der modernen Pädagogik und des Yogas: sich selbst wahrnehmen, Resilienz aufbauen, Achtsamkeit entwickeln, der zugewandte Umgang mit den Mitmenschen, Aufmerksamkeit und Konzentration lernen sowie schließlich eine eigene Identität entwickeln. Vor allem in Interviews entwickeln die Autoren ihre Gedanken. Dieser Weg gibt dem Yoga-Buch eine Lebendigkeit, die den Leser zum Nachdenken anregt.

Yoga und Pädagogik: "Yoga für Kinder und Jugendliche" von R. Sriram & Kornelia Becker-Oberender

Yoga als pädagogisches Konzept

Wie nun Yoga Kindern und Jugendlichen gelehrt werden soll, ist das Leitthema im zweiten Teil des Buches. Mittels 3 Schlüssel (Asanam, Atemübung, Philosophie durch Geschichten) sollen die Kinder im Yoga unterrichtet werden. Dabei zeigen die beiden Autoren Vorteile und Hürden in der Didaktik und Methodik des Yoga-Unterrichts auf. Wie soll der Gruppenunterricht optimal gestaltet werden? Wie der Einzelunterricht? Soll Yoga an Schulen gelehrt werden? Was macht einen guten Yoga-Lehrer für Kinderyoga aus?

Die theoretischen Grundlagen verknüpfen sie mit praktischen Ansätzen. Viele ausgesuchte Zitate und Sprüche berühmter Pädagogen zeigen die Gemeinsamkeiten westlicher Pädagogik und östlichem Yoga. Fotos von Yoga praktizierenden Kindern in Europa und in Indien unterstützen die Aussagen der Autoren. 

Das Buch ist kein Anleitungsbuch für Asanas, auch wenn ausgesuchte sehr wohl vorgestellt werden. Viel mehr geht es um ein Bewusstsein bei Pädagogen, Erziehern und Eltern zu schaffen, wie Yoga als Quelle für die Kindesentwicklung wirken kann. Es ist ein Bildungsführer, der Werkzeuge, Techniken und Einstellungen vermittelt, um Ausgeglichenheit, Konzentration, Achtsamkeit für sich selbst, innere Ruhe und Stressabbau mit Hilfe des Yoga Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Es erweitert den Horizont, auch dann, wenn die Yoga-Asanas im Alltag mit Kindern nur eine untergeordnete Rolle spielen. Deshalb sollte es sehr wohl die Aufmerksamkeit von Erziehern, Pädagogen und Lehrern auf sich ziehen!

Bibliographische Angabe zur Rezension des pädagogischen Sachbuches:

R. Sriram & Kornelia Becker-Oberender: Yoga für Kinder und Jugendliche
Verlag Via Nova, Petersberg 2015
ISBN: 978-3866163379
Ausstattung: 224 Seiten
Preis: 24,95 €

*Direkt beim Verlag Via Nova bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3fOJQYK

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld