Direkt zum Hauptbereich

Sagenerzählung für Kinder ab 6 Jahre: Johannes Praetorius - Rübezahl, hrsg. von Reiner Neubert

Sagenbuch "Rübezahl" von Johannes Praetorius, neu herausgegeben von Reiner Neubert, bearbeitet von Thomas Bachmann, Lychatz Verlag, Leipzig 2018
Inhalt:
Wer jagt nachts? Wer treibt Schabernack mit den Eingebildeten, mit den Geizigen? Wer hilft den Notleidenden? Wer bestraft Lästerer? Es ist Rübezahl, der Herr des Riesengebirges. 135 Sagen und Geschichten erzählen von diesem mehrgestaltigen Berggeist.

Meinung:
Wer im Schlesischen beheimatet ist oder von dort Vorfahren hat, kennt zumindest den Namen Rübezahl, wenn nicht auch abenteuerliche Geschichten über ihn. Seit mehr als 500 Jahre erzählen sich die Riesengebirgler Sagen und Geschichten über den Herrn des Riesengebirges. Carl Maria von Weber schrieb 1804 eine Oper über ihn, Ludwig Richter schuf in der Romantik Gemälde mit der Figur Rübezahl, 1993 veröffentlichte Otfried Preußler "Mein Rübezahl-Buch". Der Rübezahl gehört ohne Zweifel als eine der wichtigsten Gestalten zum schlesisch-böhmischen Sagengut. Doch welche Geschichten gibt es über ihn? Wer ist er? Davon erzählt das Buch "Rübezahl. Ein Geist? Ein Gott? Ein Eulenspiegel?", das Reiner Neubert mit Thomas Bachmann zusammen 2018 im Leipziger Lychatz Verlag veröffentlicht hat.
Diesem Sagenbuch gehört eine große Portion Aufmerksamkeit. Hier werden nicht einfach 135 Sagen über Rübezahl veröffentlicht. Nein, vielmehr steckt die Liebe zur Sagenwelt, zur Literatur drin. Doch zur näheren Erklärung bedarf es eines größeren Vorlaufs.
Johannes Praetorius, Polyhistor und Magister der Universität Leipzig, sammelte in der Mitte des 17. Jahrhunderts Märchen und Volkssagen und hielt sie schriftlich der Nachwelt fest. 1662-1665 und 1672 erschienen seine insgesamt 241 Geschichten über diesen mehrgestaltigen Berggeist. Durch seine Rübezahl-Bücher wurde die Gestalt weit über Schlesien hinaus bekannt. Teilweise vermischte er die derb gehaltenen Sagen mit Motiven des Till Eulenspiegels, des Teufels oder der wilden Jagd.
1920 nahm der Insel-Verlag Leipzig Praetorius' Schriften als Grundlage für einen edierten Reprint, der nun wiederum für den Literaturwissenschaftler Reiner Neubert und dem Leipziger Schriftsteller Thomas Bachmann in Zusammenarbeit mit dem Verleger Sven Lychatz als Ausgang für das hier zu besprechende Buch dient.
"Rübezahl. Ein Geist? Ein Gott? Ein Eulenspiegel?" (2018) bietet uns einerseits Praetorius' Schriften, andererseits den Reprint des Insel-Verlages. Damit der heutige Leser im Erzählduktus der vorherigen Jahrhunderte nicht untergeht, hat der Schriftsteller Thomas Bachmann die Texte leicht überarbeitet, ein wenig dem heutigen Sprachgebrauch angepaßt. Hier hält er ein gutes Gleichgewicht: man liest sehr wohl den alten Leserhythmus, erliest sich manche ungewohnte Wortstellung oder Sprachgebrauch, jedoch mit Bachmanns sanfter literarischer Hand wird man gut durch die ungewohnte Erzählweise hindurchgeführt.
Praetorius' gesammelte Geschichten sind unterschiedlich lang. Derb, grob und direkt sind die Sagen, was dem Zeitgeist kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg geschuldet ist. Zugleich gibt es diese mystischen Momente, genau dort, wo Rübezahl erscheint und wirkt. Die Geschichten, die Praetorius auf Basis von gedruckten Quellen als auch auf mündlichen Erzählungen aufschrieb, zeigen die Mehrgestaltigkeit Rübezahls, seines widersprüchlichen Charakters, seiner Liebe zum Schabernack, seine Bestrafung von Hochmut, falschem Stolz, Gier. Genau hier kann man mit den Geschichten, die die Urgewalt in der Seele der Leser berühren, den Weg zu den Kindern finden. Sie sind ungestellt, sie sind direkt - so wie Kinder auch sind. Mit diesen alten Geschichten kann man die Kinder gut fesseln, vor allem auch Jungs. Und die Motive guten Zusammenlebens, aber auch des Schabernacks gelten ja heute noch.
Eng haben sich Neubert und Bachmann an die Vorlage des Insel-Verlages gehalten. Der Text von 1920 ist auf der linken Seite abgedruckt, rechts die leicht modernisierte Übertragung von Bachmann. Mit dem alten, abgedruckten Inhaltsverzeichnis hat man auch einen Zugriff auf die heutige Version. Einführende Worte von Reiner Neubert stimmen auf die folgenden 135 Sagen ein.
Hetty Krist hat in Anlehnung an die Vignetten im Text des Insel-Verlages neue Zeichnungen geschaffen, die an Kraft, Ausdruck nicht nachstehen. Ganz im Gegenteil: sie überträgt absolut die Textaussage in eine beeindruckende Bildsprache. Realistische, kleine Bilder, die voller Kraft, Charakter strotzen. Hier sieht man das Neckische, dort das Derbe, da das Spaßige in Rübezahls Sagen.
Dank der fleißigen Arbeit von Reiner Neubert und Thomas Bachmann sind ein Großteil der verschriftlichen Sagen mit dem Buch "Rübezahl. Ein Geist? Ein Gott? Ein Eulenspiegel?" ins neue Jahrhundert gerettet. Sie gehen so nicht verloren. Wir sollten uns mit diesem Buch die Sagen Rübezahls neu erschließen, ihre Lebensweisheiten, ihren derben Humor genießen und dieses alte Kulturgut wertschätzen.
Bibliographische Angabe zum Sagen-Buch:
Johannes Praetorius: Rübezahl. Ein Geist? Ein Gott? Ein Eulenspiegel? Original übertragen ins 21. Jahrhundert
Hrsg. von Reiner Neubert, bearbeitet von Thomas Bachmann
Lychatz Verlag, Leipzig 2018
ISBN: 978-3942929578
Illustration: Hetty Krist
Ausstattung: 293 Seiten, Hardcover
Preis: 19,95 €

Direkt beim Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2MaxQni

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld