Direkt zum Hauptbereich

Erzählendes Bildersachbuch ab 5 Jahre: Gerda Muller - Unser Baum

Bildersachbuch über den Wald: Gerda Muller - Unser Baum

Inhalt:
Carolina und Leo besuchen ihren Cousin Timm, der in einem Haus am Waldesrand lebt. Sein Vater ist Förster. Timm zeigt den Beiden seinen Lieblingsbaum - eine mächtige alte Eiche. Dort verbringen die Kinder besondere Ferientage und erleben den Wald ganz besonders.

Rezension:
Gerda Muller ist die Grande Dame der Kindersachbücher. Ihre Liebe zur Natur und zu den Kindern spürt man in jedem ihrer Bücher. Nun hat der Moritz Verlag dankenswerterweise ihr Bildersachbuch "Unser Baum. Vom Leben einer alten Eiche" (erstmals 1991 erschienen) neu aufgelegt. Was für ein Glück!
In ihrer typischen Art nimmt Gerda Muller Kinder ab Vorschulalter auf eine Entdeckungstour in den Wald hinein. Es ist ein erzählendes Bildersachbuch mit den drei Kindern Carolina, Leo und Timm als Hauptfiguren. Timms Vater ist Förster, sie leben in einem Haus am Waldesrand. Wie sein Vater verbringt Timm viel Zeit im Wald, hat dort seinen Lieblingsplatz, eine alte Eiche. Als seine Cousins Carolina und Leo ihn in den Ferien besuchen, zeigt er ihnen den mächtigen Baum. Dort verbringen sie herrliche Ferientage: klettern im Baum, Tiere beobachten, Beeren pflücken, Zelte bauen, Sommerfeste feiern, in der Abenddämmerung die Tiere am angrenzenden Weiher beobachten. Die Eiche wird ihr Platz zum Spielen, für Abenteuer, ja auch für Freiheit, weil sie ohne Erwachsene dort ganze Tage verbringen. Behutsam, respektvoll gehen sie mit der Natur um: Timm kennt sich bestens aus, erklärt seinen Freunden vieles, weist auch auf Schutzzeiten für die Tiere hin. So nisten Käuzchen in der alten Eiche, sofort erklärt das Klettern aus Rücksichtnahme für Verboten. Freiheit geht eben immer mit Verantwortung einher.
Muller erweitert die Geschichte auf einen Jahreskreislauf. Sie startet mit dem Herbst, geht über den Winter (Schnee, Ski fahren, Spuren lesen) weiter zum Frühling und zum Sommer. Jede Jahreszeit zeigt sie anhand der Veränderungen in der Natur und in den Aktivitäten der Kinder im Wald. Daß der Wald auch von den Menschen wirtschaftlich beispielsweise zur Holzgewinnung genutzt wird, baut sie gekonnt in die Geschichte ein. Hier taucht immer der Vater Timms als Förster auf.
Da das Buch um 1990 geschrieben wurde, zeigt sich an einigen Stellen: nicht nur in der Form der Autos oder der Büroeinrichtung, sondern auch im Abschnitt zur Gefährdung des Waldes durch sauren Regen, der damals für viel Diskussionen sorgte, die Entwicklung neuerer Technologien anstieß und letztlich auch zu einem höheren Umweltbewußtsein heute führte.
Ruhig und doch sehr eindrücklich ist Mullers Art. Sie baut keine künstlichen Abenteuer ein. Nein, sie zeigt, wie der Wald für die Kinder ein Abenteuer ohne großen technischen Schnickschnack sein kann. Die Natur inspiriert. Ebenso ist es der Text: klar, deutlich, erzählend, mit viel Wissen angereichert. Leider hat sich in der ersten Szene bezüglich der Zeitenordnung ein Fehler eingeschlichen, der sehr auffallend ist (Zeitensprung). Ob er im Original schon so steht oder sich in die Übersetzung eingeschlichen hat, kann ich nicht sagen.
Grandios sind Mullers Bilder: gestochen scharfe gemalte Bilder. So realistisch wie eine Foto. Bestimmungsbilder. Jede Pflanze, jeder Grashalm, jede Blüte, jedes Tier ist absolut korrekt dargestellt. Da sieht man sogar die einzelnen Haare im Fuchsfell. Das ist absolutes Können, herausragend. Mit Farbe unterstreicht Muller die Stimmungen (Abenddämmerung, Jahreszeit). Sie überfrachtet die Bilder nicht, versteckt aber kleine Details wie wegspringende Frösche.
Klar grenzt sie Text und Bilder voneinander ab. Beides kann alleine stehen, ergänzt sich partnerschaftlich. Es ist der klare Stil der 1980er Jahre.
Auf den letzten Seiten erklärt Muller den Kindern sehr übersichtlich, fast lexikalisch einheimische Waldvogelarten, den Stoffwechsel eines Baumes, sein Wachstum, Bodenleben, Pflanzen, Insekten, Pilze. Sie nimmt immer wieder Bezug zum Text. Mit den Bildern kann das Kind jede Pflanze in der Natur bestimmen!
Daß der Moritz Verlag das Bildersachbuch "Unser Baum" von Gerda Muller wieder neu aufgelegt hat, ist eine zu dankende Entscheidung. So hat er ein grandioses Kinderbuch bewahrt, das in jedes Regal, in jeden Sachkundeunterricht, in jede Bibliothek und in jeden Kindergarten gehört. Mit diesem Bildersachbuch zeigt Muller den Kindern das Wunder der Natur vor der eigenen Haustür, zeigt ihnen den Weg zu glücklichen Kindheitserfahrungen. Also Buch schnappen, anschauen, nachmachen!
Bibliographische Angabe zum erzählenden Bildersachbuch:
Gerda Muller - Unser Baum. Vom Leben einer alten Eiche
Moritz Verlag, Frankfurt am Main 2018
ISBN: 978-3895653667
Illustration: Gerda Muller
Übersetzung: aus dem Französischen von Gisela Stottele, bearbeitet von Silvia Bartholl
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis: 14 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Direkt beim Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2HUB7Ff

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld