Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Lydia Hauenschild - Klopf! Klopf! Klopf! Wo ist der Honigtopf?

Lydia Hauenschild - Klopf! Klopf! Klopf! Wo ist der Honigtopf?
Inhalt:
Der Bär schleicht sich auf der Suche nach Leckeren ins Haus. Ohje, er darf es nicht. Doch was sucht er? Und wird er überrascht?

Meinung:
Leise Schritte tapsen über den Teppich. Der Bär hat sich in ein fremdes Haus eingeschlichen und glaubt, unbeobachtet zu sein. Was sucht er wohl? Wie geht die Geschichte für den Dieb aus?
Lydia Hauenschild erzählt diese Geschichte in Reimen in ihrem Pappbilderbuch "Klopf! Klopf! Klopf! Wo ist der Honigtopf?" Kindern ab 2 Jahre. Es ist 2017 im Münchner Verlag arsEdition erschienen.
Die Autorin möchte den Kindern aufzeigen, daß das Einschleichen in fremde Häuser nicht richtig ist. Denn der Bär bekommt seine gerechte Strafe. In kurzen Reimen erzählt sie davon. So vermittelt sie viel Sprachgefühl den kleinen Kindern. An dieser Stelle hört das Buch jedoch nicht auf. Es ist als Mitmach- und Geräusche-Buch konzipiert. Auf jeder Doppelseite befindet sich ein Element, das die Kinder zum aktiven Mitmachen einlädt. Da werden sie aufgefordert, mit den Fingern so wie der Bär übers Bild zu tapsen. Rauer Stoff lädt zum Kratzen ein, wie es der Bär mit seinen Tatzen auf dem Regalbrett macht.
Lydia Hauenschild - Klopf! Klopf! Klopf! Wo ist der Honigtopf?
Die Aufforderungen beinhalten nicht immer ein Extraelement in der Seite, sondern spielen auch mit dem Buch. Jedes Mitmachen erzeugt Geräusche, ganz ohne Batterie oder nerviges Gedudel. Doch auch ohne diese Elemente funktioniert die Geschichte. Besonders extravagant sind die Elemente jedoch nicht. So  manches wirkt dann nicht ganz, wie man es sich vorstellt. Das Zuklappen des Buches ist keineswegs so laut wie eine zuknallende Tür.
Frauke Weldin illustriert mit kräftigen Farben das Buch. Realistisch ist die Bildgestaltung. Gleichzeitig ist sie warm und mit den vielen runden Elementen sehr kindnah. Im Hauptbereich der Szene hat sie viel Platz gelassen. Insgesamt erinnert die Farbauswahl, der Bildaufbau und vor allem der Stil sehr an die Illustrationen von Anna Karina Birkenstock, die zahlreiche Bilderbücher für diese Altersgruppe im selben Verlag publiziert hat, jedoch mehr hellere Farben und einen noch stärkeren Farbkontrast für ihren Stil wählt.
Das Pappbilderbuch "Klopf! Klopf! Klopf! Wo ist der Honigtopf?" von Lydia Hauenschild zeigt schon den kleinen Kindern das Unrecht, das ein Dieb begeht. Die gerechte Strafe erfolgt zugleich. Die Elemente zum Mitmachen und zur Erzeugung der Geräusche laden zum kurzweiligen Spielen mit dem Buch ein, halten sich aber sehr zurück.
Lydia Hauenschild - Klopf! Klopf! Klopf! Wo ist der Honigtopf?
arsEdition, München 2017
ISBN: 978-3845811703
Illustration: Frauke Weldin
Ausstattung: 12 Seiten, Pappbilderbuch, diverse Materialien
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:
https://amzn.to/2KeiDvC

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld