Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre. Brigitte Endres - Die Bären aus dem Sonnental

Inhalt:
Im Sonnental lebt der kleine Bär Bruno. Wie alle Bären liebt er es zu tanzen und zu singen. Vor einiger Zeit kamen fremde Bären ins Tal und waren dankbar über die Zuflucht, denn sie hatten Schlimmes erlebt. Doch einige von ihnen konnten sich mit den neuen Sitten im Sonnental nicht anfreunden und zogen sich in die Höhlen zurück. Da verlief sich Bruno beim Beerenpflücken im Wald. Ein kleines Höhlenbärmädchen hilft ihm. Am nächsten Tag gibt es im Sonnental ein großes Fest. Da geschieht etwas Schlimmes....

Meinung:
Im Zuge der letzten Terroranschläge in Europa schrieb die Kinderbuchautorin Brigitte Endres die Geschichte "Die Bären aus dem Sonnental", um Eltern, Erziehern und Lehrern mit dieser Geschichte den Kindern im Grundschulalter eine Hilfe zum Begreifen und Verstehen zu geben.
Die Geschichte spielt im Sonnental. Die dort lebenden Bären lieben tanzen und singen. Vor einiger Zeit flohen andere Bären zu ihnen, denn sie hatten in ihrer alten Heimat Schlimmes erlebt. Viele der neuen Bären lebten sich gut in Sonnental ein, lernten die Sprache und Sitten ihrer neuer Heimat. Einigen jedoch machte das Neue Angst. Sie zogen sich in die Höhlen im Wald zurück, behielten ihre alten Sprache und Gebräuche und wollten die Sonnental-Bären bekämpfen. Dafür übten sie. Die Sonnental-Bären meideten sie.
Eines Tages pflückt der kleine Sonnental-Bär Bruno Bären im Wald und verirrt sich dabei. Das Höhlenbärmädchen Nori hilft ihm aus dem Wald. Beide sind über den anderen erstaunt, daß er doch nicht so schlimm sei, wie die Erwachsenen erzählen. Und doch fürchten sie sich ein wenig voreinander. Am nächsten Tag findet im Sonnental ein großes Fest statt, das die Höhlenbären überfallen. Es gibt viele Verletzte. Bruno erlebt den Überfall und hat große Angst. Doch er und Nori werden den Bann brechen.
Brigitte Endres hat mit ihrer Kurzgeschichte versucht, die politischen Terroranschläge der Gegenwart in eine Geschichte kindgerecht zu "übersetzen". Sie zeigt den Kindern klar die Gründe für die schlimme Situation auf beiden Seiten auf. Es gibt keine Schuldzuweisung für eine Seite, sondern sie erzählt, wie sich durch beiderseitiges Verhalten Angst, Unwissenheit, Probleme verursachen. Die Geschichte ist im Setting verallgemeinert und vereinfacht, doch Endres zeigt im erzählerischen Ton klar und deutlich den Kindern das Problem auf. Nicht ohne Grund sind die Kinder Bruno und Nori diejenigen, die den Bann lösen werden. Sie sind frei und unbelastet, wenn die Erwachsenen ein Treffen zulassen. Das Ende ist versöhnlich und gibt Trost, Halt und Hoffnung. Die Klarheit in der Struktur, in der Benennung der Ursachen machen die Geschichte und ihre Aussage sehr gut für die Kinder greifbar. Endres hat ein komplexes Thema bestens für Kinder aufgearbeitet. Daher können nicht nur die Terroranschläge mit dieser warmen Geschichte den Kindern erklärt werden, sondern auch andere ähnliche politische Probleme oder philosophische Fragestellungen. So gibt die Autorin Eltern, Erziehern und Lehrern mit den "Bären aus dem Sonnental" ein gute Handreichung, ein Arbeitsmaterial, eine Erklärung für ein komplexes Thema, macht es für die Kinder begreifbar und verständlich und gibt ihnen zugleich Kraft, Mut und Trost. Das warme, farbige Coverbild von Anna Karina Birkenstock unterstützt die Wirkung.
Brigitte Endres - Die Bären aus dem Sonnental
Libelli Verlag, Fuldatal 2016
Illustration: Anna Karina Birkenstock
Ausstattung: E-Book, als pdf, epub, mobi
Kostenfrei
Vom Verlag empfohlenes Alter: ab 5 Jahre

Das E-Book kann auf der Webseite von Brigitte Endres kostenfrei heruntergeladen werden: http://www.brigitte-endres.de/neu/eltern.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld