Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Brigitte Endres - Die Prinzessin und die Erbse

Inhalt:
Die verwöhnte Prinzessin will ganz unbedingt jetzt sofort die letzte Erbse essen. Aber die denkt gar nicht daran und springt flugs aus dem Fenster. Das ärgert die Prinzessin mächtig und jagt ihr hinterher. Mit welchem Zauberwort wird die Erbse zur Prinzessin kommen?


Meinung:
Knüpft man an Bekanntes an, prägt sich Neues viel leichter ein. Baut man diese Verbindung noch geschickt auf, so entsteht ein besonderer Reiz - so wie die Adaption eines Märchens. Genau diesen Weg beschreitet die begnadete Kinderbuchautorin Brigitte Endres mit ihrem Bilderbuch "Die Prinzessin und die Erbse". Es sind zwei kleine Wörter, die im Titel anders als das bekannte Märchen "Prinzessin auf der Erbse" sind und doch hat man gleich eine gewisse Vorstellung, wie die Bilderbuchgeschichte sein könnte. Und dann wird man überrascht - im besten Sinne.
Eine richtige Prinzessin (siehe das Märchen) spielt die Hauptrolle im Buch. Das Mädchen ist etwa 4 Jahre alt und sehr verwöhnt. Alles, was sie will, bekommt sie augenblicklich. Sie schreit ihr Verlangen heraus. Deswegen konnte keiner sie leiden. Niemand spielte mit ihr, weil sie es ist, sondern begab sich mit ihr nur ab, wenn es sein mußte. Durch das Verwöhnen wurde die Prinzessin egoistisch, sie nahm die ihr umgebenden Menschen nicht wahr. Eines Tages wollte sie nun Erbsen essen, die sie auch sofort bekam. Als sie zur letzten Erbse kam, sprang diese einfach weg, quer durchs Zimmer, raus aus dem Fenster in den Garten. Da niemand aus dem Fenster springen wollte, sprang die verwöhnte Prinzessin hinterher. Und verfolgte die Erbse quer durch den Garten, selbst durch die Schweinekobel, bis zurück ins Schloß. Da verzweifelte die Prinzessin, wurde sehr traurig und weinte. Bis sie nachdachte und das Zauberwort fand.
Brigitte Endres erwähnt mit keinem Wort, wie das Zauberwort heißt, doch die Kinder verstehen es sofort. Die Autorin hat das bekannte Märchen adaptiert und ein ganz eigenes, wunderbares über Höflichkeit geschrieben. Es ist lebendig, voller Esprit und Dynamik. Gleichzeitig hat Endres einen wunderbaren einfachen Erzählstil gewählt, der sehr gut von jedem Kind verstanden wird, ohne simpel zu sein oder gar zu langweilen. Im Gegenteil: mit Spannung verfolgt man die Jagd der Prinzessin nach der Erbse, sieht ihre zunehmende Verzweiflung. So weckt Endres auch viel Empathie bei den Kindern, regt sie zum Nachdenken und Fragenstellen an. Die Märchenelemente (Aufbau, Spannungsbogen, gutes Ende, Figurengestaltung) setzt sie bewußt ein, um an Bekanntes anzuknüpfen und gleichzeitig den Kindern das Tor zu einer neuen Fantasiewelt zu öffnen.

Sabine Wiemers hat mit ihrem frischen, fröhlichen Collagenstil aus farbiger Zeichnung und Fotoelementen das Buch perfekt illustriert. Mit einem frechen Augenzwinkern entführt sie die Kinder in die Märchenwelt. Nichts ist bieder, langweilig, starr. Vielmehr steckt ganz viel Energie drin. Neues wie eine Fernbedienung und altes wie barocke Perücken verknüpft sie geschickt miteinander. Die Gefühle der Figuren zeigt sie mit wenigen Mitteln in der Mimik oder Körperhaltung. Sie zeigt Typen der Figuren auf, die so ihre eigene Geschichte erzählen. Muster und kräftige Farben lassen das Buch leuchten. Und immer wieder gibt es Anspielungen auf Märchen wie der Frosch vom "Froschkönig" oder das Erdloch aus "Alice aus dem Wunderland". Nicht alles werden die Kinder sehen, doch für die Erwachsenen gibt es einen eigenen Reiz beim Betrachten.
"Die Prinzessin und die Erbse" von Brigitte Endres ist witziges, fröhliches Bilderbuch über Höflichkeit, das mit seinem Märchencharakter die Kinder sogleich fasziniert. Sie werden sofort die Buchidee erfassen, ohne sich belehrt vorzukommen. Es ist bestens als Arbeitsbuch für Erzieher geeignet. Perfekt gemacht!
Brigitte Endres - Die Prinzessin und die Erbse
G & G Verlag, Wien 2017
ISBN: 978-3707452013
Illustration: Sabine Wiemers
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 14,59 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Link zum Video auf Youtube: https://youtu.be/oxRQ_vBgX5Y

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich.
Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld