Direkt zum Hauptbereich

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch


Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier.

Was braucht man?

  • weiße Wolle für die Buchseiten
  • Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder
  • Mülltüte
  • Zeit, Liebe und Geduld


Wie geht's?

1. Zuerst häkelte ich mit weißer Wolle die "Buchseiten". Luftmaschen anschlagen, daß sich eine Länge von ca. 10 cm ergibt. Dann reihenweise feste Maschen häkeln, bis eine Höhe von ca. 10 cm erreicht ist.
Auf die Buchseiten werden später Bilderapplikationen aufgenäht. Damit die Rückseite, die häßlichere Seite, nicht zu sehen ist, habe ich 2 weiße Seiten im letzten Schritt zusammengehäkelt. Deswegen also 8 blütenweiße Seiten häkeln. Pastellfarbene Wolle wie gelb, blau, grün können natürlich auch genommen werden. Einfach der Fantasie freien Lauf lassen.
2. Dann suchte ich mir Bilder aus, die man benennen kann und sich einfach als Applikationen häkeln lassen: Fisch, Igel, Baum, Segelboot, Auto, Sonne. Anleitungen genug gibt es im Internet: hier bei Pinterest mal eine hübsche Übersicht. 
Nicht zu groß sollten die Applikationen sein und keine abreißbare Teile haben (Verschluckungsgefahr!). Ich habe 6 Stück ausgesucht.
3. Die Applikationen dann auf je eine weiße Buchseite aufnähen. Hier ruhig mal ein Stich mehr machen. Die Kleinen nehmen das Buch gerne in den Mund, katschen darauf herum. Teile dürfen sich nicht lösen.
4. Gleich ist das Büchlein fertig: zwei Seiten zusammenhäkeln/nähen. Jetzt kommt die Mülltüte ins Spiel. In eine Doppelseite kann man die Mülltüte reinstopfen. So raschelt und knistert die Seite.
5. Nun noch alle Seiten zusammennähen. Da ich recht dicke Wolle hatte, ist mein Büchlein voluminös geworden.
6. Sahnehäubchen: Auf die erste Seite kann man noch ein Titel wie "Mein Buch", "Meine Welt", "Meine Tiere" oder personalisiert mit dem Namen des Kindes aufsticken.

Fertig! Nun feierlich das Büchlein an den Leser übergeben, ermahnen, vorsichtig damit umzugehen, viel Spaß beim Lesen wünschen und dann sehen, wie das Büchlein gleich erstmal mit dem Mund ertastet wird. ;-)
Vorteil des Häkelbüchleins: es ist bei 30 Grad waschbar, in der Herstellung nicht teuer und die eigene Fantasie kann man in die Tat umsetzen. Zum Schluß: Willkommen in der Riege der Kinderbuchautoren! ;-)

Mein Beitrag geht heute auch zu http://www.creadienstag.de/
und zu https://haekelline.blogspot.de/2016/12/gehakeltes-gestricktes-powered-by.html
Noch mehr Ideen zum Bilderbuch gibt es bei:

Kommentare

  1. Das ist ja eine tolle Idee - und richtig süsssss geworden.
    Ich würde mich freuen, wenn Du Deinem Post auf meine Blogparty – Gehäkeltes & Gestricktes (rechter Button auf meinem Blog) verlinken würdest.
    Ganz lieben Gruß – Ruth

    AntwortenLöschen
  2. Das ist ja eine tolle und super süße Idee! Da kann gefühlt, geguckt und gleichzeitig gekuschelt werden. Allerdings muss man wohl aufpassen, wenn man unterwegs ist, da man es nicht krachen hört, wenn es aus dem Wagen fällt. ;)

    Liebe Grüße,
    Uli

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?